DJI Avata Pro-View Combo (18 min, 410 g, 48 Mpx)
EUR1012,48

DJI Avata Pro-View Combo

18 min, 410 g, 48 Mpx


Frage zu DJI Avata Pro-View Combo

avatar
yanik.lehmann

vor einem Jahr

Hat die Avata wirklich keine C-Klassifizierung ? (Damit würde das Fliegen damit ab 1.1.2024 massiv eingeschränkt und fällt unter Kategorie A3....)

Avatar
avatar
stefandebrunner

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

ist schon seit dem 1.1.23 unter A3


Die Avata hat noch keine offizielle EU-Klassifizierung oder Zertifizierung im Sinne der neuen EU-Drohnenverordnung123. Das bedeutet, dass sie als Bestandsdrohne spezielle Übergangsregeln und Bestimmungen hat1. Sie fällt in die Klasse über 250 Gramm und unter 500 Gramm und kann in der Kategorie OPEN A1 (nahe an Menschen) oder A3 (weit entfernt von Menschen) betrieben werden .

Für den Betrieb der Avata ist der kleine EU-Drohnenführerschein (EU-Kompetenznachweis) erforderlich12. Außerdem ist eine Drohnenversicherung notwendig, die laut deutschem Luftverkehrsgesetz vorgeschrieben ist1.

Es ist möglich, dass die Avata nachträglich eine Cx-Klasse erhält, wenn sie alle Voraussetzungen dafür erfüllt2. DJI hat dies bereits bei der Mavic 3 Familie gezeigt2. Die Avata könnte dann dauerhaft in der Kategorie OPEN A1 eingesetzt werden2.

Die Schweiz übernimmt die EU-Drohnenregulierung per 1. Januar 2023. Damit ändern sich die Rechte und Pflichten von Drohnenpiloten – auch im Hobbybereich. Die Registrierungspflicht, die Schulung und Prüfung, die Kategorien und Klassen, und die Betriebsmöglichkeiten gelten dann auch in der Schweiz. Die Schweizer Regulierung macht jedoch eine Ausnahme für Modellflugzeuge, die im Rahmen eines Vereins fliegen. Diese sind von der neuen Regulierung nicht betroffen.

avatar
Florida

vor einem Jahr

Sie fällt unter die Kategorie A1/A3

avatar
DRW911981

vor einem Jahr

Ja, das ist meines Wissens korrekt. Es gibt aktuell keine Klassifizierung. Grundsätzlich ist eine nachträgliche Klassifizierung möglich, sieht aber nicht danach aus.