Starlink Standard Kit
EUR303,90

Starlink Standard Kit


Frage zu Starlink Standard Kit

avatar
nm

vor 6 Monaten

ich gehe für 7 Monate nach Australien in die Outback. Kann ich ein hier gekauftes Starlink dort benutzen? Kann ich auch bei Digitec ein Abo erwerben? Z.B. unlimitiert für 72 Fr. Was wird alles mit geliefert? einen Ständer oder muss der separat gekauft werden?

Avatar
avatar
starnetcom

vor 6 Monaten

Hilfreiche Antwort

Nachtrag: Ich würde es zuerst mal hier in Betrieb nehmen. Denn mein Starlink von Digitec konnte ich nicht sofort in Betribe nehmen, da die Starlink App vermerkte, dass das Kit bereits in einem anderen Konto aktiv sei, ich habe jedoch nur eines. Ich vermute, es war ein Fehler von Starlink. Der Support konnte mir, nach Angabe der Seriennummer/KitNummer das Starlink freischalten, damit ich es in meinem Konto mit einem Abo in Betrieb nehmen konnte. Darauf läuft nun eine Reise Abo, das jedoch nur Testweise benutzt wurde und ende Monat geht es in den Ruhemodus (dieser kann immer nach einem Monat eingeschaltet werden, das Abo "schläft" während dieser Zeit und kostet nichts), danach kann es einfach wieder in betrib genommen werden, direkt aus der App. Das ist einfacher als kündigen, denn da wird immer wieder geprüft ob genügend Kapazität vorhanden ist, wenn man es wieder aktivieren will, wäre das mal nicht der Fall, dann kann es nicht aktiviert werden. Das wäre dann auch nicht toll. Das erste Starlink Kit ist direkt von Starlink, d.h. aus dem Shop und konnte ohne mucken aufgestellt und eingeschaltet werden und war sogleich online, da man das Abo ja direkt bei der Bestellung des Kits mitbestellte. Nachteil: es dauert halt etwa 3 Wochen bis das Kit kommt, schneller gehts mit Digitec. Das erste Kit hat ein Home Abo installiert und dient als Backup für unseren Fiber Anschluss, der auch schon mal für mehrere Stunden down war, was für mich einem Arbeitsverbot gleichkommt. Nochwas zum Speed: Ich erreiche damit Geschwindigkeiten von 200-etwas über 400Mbit/s im Download und 20-40Mbit/s im Upload. Die Lazenz beträgt 15-40ms, was höchst akzeptabel ist für ein Satelliten Internet. Auch "gaming" was ich selber nicht mache, aber im Haushalt eben schon ;) ist damit problemlos möglich, ich habe den Blindtest gemacht und mal das interne LAN auf Starlink für 2 Tage geroutet, es gab keinerlei Reklamationen. Es ist um längen besser als ein 4/5G Backup, welches sehr von der eigenen Lage zu den Sendemasten abhängt. Bei uns eine Katastrophe bei allen 3 Netzen in der Schweiz. ein paar bröckelnde Mbit/s auch noch abhängig von der Nutzerzahl, da wenn alle surfen wirds noch langsamer (Primetime ab 17 Uhr - 23 Uhr).

avatar
starnetcom

vor 6 Monaten

In der Schweiz aktivierte Reise Abos (72.-) funktionieren nur 2 Monate im Ausland. Danach muss es wieder einmal in der Schweiz auf Sendung gehen.
Will man mehr als 2 Monate im Ausland verbringen muss man sich ein teureren Abo leisten. Oder aber den Starlink kit im Ausland mit einer Adresse von da im Betrieb nehmen. Ich denke das geht auch mit einer fiktiven Adresse. Wichtig ist nur, dass das Abo erstmals an dieser Adresse in Betrieb genommen und aktiviert wird.
Will man es zuerst in der Schweiz probieren, sollte kein Problem darstellen. Das Abo muss dann vorerst aber gekündigt werden und die Starlink auf das neue Konto mit der Adresse im Ausland übertragen werden. Sonst kommt die Meldung, dass der Kit bereits in einem anderen Konto aktiv ist.
Das neue Konto muss dann die Adresse im Ausland haben. Nachteil, wenn man im Ausland aktiviert, wird man keine CH IP Adresse haben, geo geblockte Seiten in der Schweiz funktionieren dann nicht. Beispielsweise TV Streaming von Teleboy etc.
Lösen kann man dies jedoch mit einem VPN.
Der Stabdard kit kann wie er kommt in den Garten gestellt werden und in Betrieb genommen werden. Ständer ist nicht notwendig. Es muss aber eine gute rundumsicht gewährleistet sein. Für optimalen speed und keine unterbrüche. Einrichten ist easy. Antenne in den Garten stellen, alles einstöpseln, starten und mithilfe der APP in Betrieb nehmen, da wird einem auch angezeigt ob man das Ding noch etwas drehen muss. In der Schweiz ist die optimale Ausrichtung gegen Norden, ein paar wenige Grad westlich. Dies wird auf der Südhalbkugel wohl anders sein. Aber es würde sich schnell zeigen.