Synology DS1821+ (0 TB)
EUR1067,22

Synology DS1821+

0 TB


Frage zu Synology DS1821+

avatar
micha377

vor einem Jahr

Ich überlege mir eine DS1821+ oder DS1823xs+ zu kaufen. Habe jedoch gesehen, dass die «grosse» DS1823xs+ Hybrid RAID (SHR2) nicht unterstützt, mit dem man HDDs und SSDs unterschiedlicher Grösse mischen kann. Stimmt das so? Evtl. wäre dann eine DS1821+ ausreichend und müsste dann 10Gbit Ethernet via Karte nachrüsten. Ansonsten scheinen mir beide Modell ziemlich baugleich. Ist es generell bei beiden einfach möglich, die Speicherkapazität einfach zu erhöhen durch den Einbau weiterer HDDs und SSDs? Und kann ich zumindest bei allen Modellen, die Hybrid RAID (SHR2) unterstützen z.B. einen Mix aus schnellen SSDs für die tägliche Arbeit (Bildbearbeitung und Videoschnitt) und grossen HDDs (fürs Archiv) nutzen?

Avatar
avatar
vogtadi

vor einem Jahr

Hilfreiche Antwort

Ich beziehe mich auf die DS1821+, welche ich seit etwas über einem Jahr nutze.

Mischen würde ich HDD uns SSD im selben Storage Pool nicht, auch wenn das prinzipiell ginge. Da das Gerät die Daten selber verwaltet, hat man dadurch keine Kontrolle wo die Dateien für Videobearbeitung o.ä. abgelegt werden.

Eine SSD kann man allerdings als Cache Medium einem Storage Pool zuordnen. Damit werden die oft verfügbaren Daten schneller bereitgestellt. Da man die Medien auch separaten Storage Pools (SP) zuordnen kann, wäre es auch eine Alternative einen "langsamen" (SP) mit HDD und einen schnellen mit SSD zu erstellen. Volumen werden dann auf den jeweiligen Storage Pools angelegt.

Eine Erweiterung mit zusätzlichen Medien (in den allenfalls noch leeren Slots) ist mit SHR jederzeit möglich. Soweit ich weiss gibt es auch Erweiterungsboxen, welche man über die eSATA Schnittstellen (2Stk) anschliessen kann.

aktuell verwende ich keine SSD, die obigen Überlegungen sind also theoretischer Natur und mit Vorsicht zu geniessen 😉.

avatar
FXP_Freak

vor einem Jahr

Du kannst doch beide NAS System wunderbar auf der Synology Webseite vergleichen und siehst dann die Unterschiede. Aber der größte Unterschied ist wohl das die 21+ SHR unterstützt, die 23xs+ nicht und das vor allem in der 23xs+ keine normalen Speichermedien genutzt werden können, sondern das es Synology HDD´s sein müssen. Das alleine geht schon ordentlich ins Geld. Zumal 10Gbit über RJ45 nur unötig wesentlich mehr Strom zieht als 10Gbit mit SFP+ wenn du ne Karte nachrüstest, was gut funktioniert.

avatar
KaufMichl

vor einem Jahr

Die DS1823xs+ ist Overkill für die meisten SMB oder Home-Anwender. Ich würde die 1821 nehmen - Nachteil: die ist schon drei Jahre "alt", weil Synology mit ihrer wilden Produktpolitik mal wieder Ewigkeiten braucht, die SMB-Produktlinie auf einen neueren Stand zu heben.

Grundsätzlich zur Leistung von klassischen HDDs:

HDD-Pools niemals mischen wenn du gute Performance haben willst - HDDs skalieren mit der größe des Pools wunderbar im Read/Write (dh. ab 3 Disks mit ca 200 MB/s bekommst du netto bei konservativer Annahme ca 50% der kombinierten Leistung grob gesagt, sprich deine HDDs lesen beispielsweise je 3x200 MB x 0,5 = 300 MB/s sollten möglich sein. Genau kann man es nicht direkt sagen, aber die Erfahrung mit Synology zeigt dass RAID 5 gut skaliert, wenn alle Disks hardwareseitig gleich sind.

Gemischtes SHR (Hybrid Raid) ist zwar praktisch wenn man X verschiedene Disks hat, aber würde ich nicht empfehlen, wenn man es schafft mindestens erst mal 3 gleichwertige Disks zu einem RAID zu verbauen.

SSDs bringen im RAID oder im Pool nur was wenn man asymmetrische Datenzugriffe macht - sprich: Datenbank im High-End-Bereich mit Dutzenden / Hunderten gleichzeitigen Nutzern. Dafür gibt's bei der 1821 die Möglichkeit klassische SSDs mit 2,5" unterzubringen oder wenn man nicht ins System selbst eingreifen will die offiziellen Synology NVME's zu verwenden - das Modell hat 2 Cache-NVME-Steckplätze, die via Softwareupdate wohl auch als Pool einsetzbar wären.

Videoschnitt machst du normal datenmäßig am Schnittplatz - sprich diese Workstation benötigt zuverlässiges NVME. Fürs Archiv reicht dann wohl ein RAID5 (oder 6)-Verbund und mindestens 5Gbe-LAN (besser 10GBE) - immer brav mit Backup versteht sich, da die wertvollen Daten ja schnell mal weg sind ;-)

Soviel zu meinen 20 Cent.