Ich kenne die Yallo Cable Box nicht, aber gehe davon aus, dass IPv6 nur Internet-seitig verwendet wird, denn gemäss ihrer Anleitung für WiFi-Anpassungen (
https://support.yallo.ch/hc...) soll man ja vom internen Netzwerk auf das Web-Management der Yallo Cable Box über 192.168.1.1 zugreifen, was eine einwandfreie IPv4 Adresse ist.
Somit kann davon ausgegangen werden, dass die Yallo Cable Box im LAN ganz normal IPv4 verwendet und der MikroTik hEX grundsätzlich funktionieren würde. Der hEX verfügt über eine konfigurierbare Firewall, ABER wenn Du vorher noch nie mit MikroTik gearbeitet hast, warten eine steile Lernkurve und womöglich viele Tage Arbeit auf Dich!
Ich setze selber den hEX S am Kabelmodem eines anderen Anbieters ein und habe damit (und zusammen mit weiteren MikroTik Switches und Access Point) zuhause das private LAN vom Home Office LAN getrennt.
Persönlich schätze ich die preisgünstigen, kleinen Alleskönner von MikroTik sehr, aber ich musste mich über einen Zeitraum von vielen Wochen in die eigene Logik und Begrifflichkeit von MikroTik einarbeiten. Es gibt ein grosses, englisches Forum, wo man aber oft die Halbwahrheiten erst nach einigen Fehlversuchen erkennen und umschiffen kann.
Wenn Du Dich nicht mit der Kommandozeile beschäftigen willst und eine einfache, schnelle Lösung suchst, dann ist der MikroTik hEX eher nichts für Dich.
Wenn Du es trotzdem wagen möchtest, Dich etwas mit IP, DNS und DHCP auskennst, dann könnte eine pragmatische Lösung auch wie folgt ausschauen:
>> Kaufe 2 Stk. MikroTik hEX und schliesse beide jeweils separat über deren integrierten Internet/WAN-Port mittels Kabel an die Yallo Box an. Schliesse dann Deinen Computer mittels Kabel an einen der LAN-Ports (2-5) des hEX an und konfiguriere den MikroTik Router über den rudimentären, webbasierten Installations-Assistenten "WebFig" (
https://systemzone.net/mikrotik-r...) über die MikroTik Standard-IP 192.168.88.1.
Danach schliesst Du die Geräte der Wohnung an den Ports 2-5 des ersten hEX an und die Home Office Geräte entsprechend am zweiten hEX an den Ports 2-5. Die beiden hEX Router übernehmen dann Routing, DHCP und DNS für die Geräte dahinter und trennen diese voneinander ab.
Mein obiger Vorschlag ist netzwerktechnisch gesehen wenig elegant, da man alles mit einem Gerät lösen kann (dafür steile Lernkurve) aber angesichts der kleinen Preise der MikroTik hEX ist es aus meiner Sicht eventuell eine Überlegung wert. Bitte lies vor dem Kauf unbedingt die verlinkte Anleitung zur Erstinstallation durch. Wenn Du nur "Bahnhof" vestehst, ist es nichts für Dich...