
Intel Core i9-9900KF
LGA 1151, 3.60 GHz, 8 -Core
Intel Core i9-9900KF
LGA 1151, 3.60 GHz, 8 -Core
Würde der Prozessor auf mein Board passen? https://www.digitec.ch/de/s1/product/digitec-x3500-intel-core-i7-7700k-16gb-500gb-2tb-ssd-hdd-pc-6083780 Gemäss Asus Rog Seite, ist der aktuelle CPU der schnellste der Kompatible ist, aber der Socket passt ja auch für i9 oder weshalb wird kein Prozessor über i7 aufgelistet bei https://rog.asus.com/motherboards/rog-strix/rog-strix-z270f-gaming-model/helpdesk_cpu?
Ich würde mir das Risiko und die Mühe ersparen und auf die 300 Serie zurückgreifen; ich hatte das gleiche Dilemma. Ist echt doof von Intel/den Mainboard Hersteller, das so zu designen, aber da geht's halt ums Geld (auch wenn das dem Konsumenten nicht so verkauft wird).
Da gibts neben dem Sockel noch den PCH (direkt an die CPU angebunden). Der 9900KF mag erstmal in den Sockel passen, aber die Pinbelegung hat sich von der 200er PCH Serien (Union Pint) zu 300er PCH Serie (Cannon Point) geändert, ist also elektrisch inkompatibel (vom Kurzschluss ist die Rede). Der 7700K wird ohne weiteres passen und ist die dickste CPU, die bei dir noch drauf passt.
Nun gibts da ein paar Hacks. PCGH hatte da einen Artikel dazu. Da deine Frage aber das einfache Interesse eines Konsumenten impliziert, wird sich der Aufwand und das Risiko einer solchen Unternehmung für dich vielleicht nicht lohnen: aber tatsächlich wäre ein 9900KF möglich.
Dennoch: selbst einige Z390 Boards (die Budget Boards), von Werk aus kompatibel mit einem 9900KF, werden Grenzwertig auf der Seite der CPU Spannungsversorgung (VRM) belastet, wird über Overclocking das volle Potenzial des 9900KF herausgeholt (200 W plus).
Nein, das ist erst ab der Chipset-Version 3 möglich (also z.B. Z390), da die Prozessoren einen Renew der Technologie dahinter hatten. Mit einem Z290-Board könntest du höchstens einen i7-7700k verbauen (i9 gab es damals nur als X-Version).