Canon P-208II imageFORMULA (USB)
EUR134,59

Canon P-208II imageFORMULA

USB


Frage zu Canon P-208II imageFORMULA

avatar
mail

vor 9 Jahren

Linux-Support?

Avatar
avatar
damiencorpataux

vor 8 Jahren

Der Linux-Treiber wird von canon nicht mehr unterstützt
http://www.canon-europe.com/support...)

avatar
michapma

vor 8 Jahren

Der Scanner funktioniert eigentlich bei Linux doch. Habe den Scanner gekauft und unter Debian Jessie GNU/Linux (64-bit) installiert. Hier die Schritte:

1. Treiber herunterladen von http://software.canon-europe.com/software...

2. Zip-Datei auspacken und das .deb Datei (cndrvsane-p208ii_1.00-3_i386.deb) mit GDebi installieren bzw. mit dpkg -i. Nun ist das Package cndrvsane-p208ii installiert.

3. Das Package cndrvsane-p208ii hat einige Dependencies; bei mir waren sie bereits installiert (es werden die 32-bit Versionen benötigt). Möglicherweise erledigt das GDebi, ich konnte es nicht testen. Kann man im Terminal überprüfen mit dem Kommando
apt-cache policy libc6:i386 libgcc1:i386 libstdc++6:i386 libusb-0.1-4:i386 libsane:i386
Diese Packages installieren wenn nicht bereits installiert.

4. Scanner via USB verbinden (Hub vorerst meiden) mit dem «Auto Start» Schalter in der OFF Position, und (wichtig) den «Papierschacht» aufklappen, damit es einschaltet.

5. Mit dem Befehl «lsusb» die Erkennung und ID des Geräts überprüfen. Bei mir war es
Bus 001 Device 007: ID 1083:165f Canon Electronics, Inc.
Die Gerät-ID (vendor=0x1083, product=0x165f) kann man auch mit dem Kommando sane-find-scanner finden.

6. Datei /etc/sane.d/canon_dr.conf als root bearbeiten (zuerst eine Kopie machen). Am Ende, folgende Linien einfügen (bitte eine leere Linie am Ende lassen):
# P-208II
usb 0x1083 0x165f

7. Software installieren; habe mit xsane und gscan2pdf getestet. Eventuell den Scanner nochmals ausschalten (Papierschacht zu) und einschalten (Papierschacht auf).

Was bei mir doch funktioniert: Farbe, Papiergrösse, Duplex-Scan, Auflösung bis 600 dpi. Auch hängt es nicht, sondern beginnt sobald ich auf Scan klicke.

avatar
mail

vor 9 Jahren

Die Linux-Unterstützung ist meiner Meinung nach sehr schlecht. Zwar stellt Canon unter http://software.canon-europe.com/software... einen SANE-Treiber bereit, der ist jedoch ein schlechter Witz: Funktioniert nur auf 32-bit-Betriebssystemen (das benutzt heute keiner mehr) und funktioniert nur mit einer uralten SANE-Version - kann man also gar nicht verwenden.
Out-of-the-box wird der Scanner unter Ubuntu 14.04 gar nicht erkannt; mit der neuesten SANE-Version "funktioniert" es einigermaßen, aber dennoch so schlecht, dass man damit nicht richtig arbeiten kann: Scannt bei mir nur einseitig, hängt gerne mal für 15 Sekunden beim starten, hängt sich manchmal auf, was man nur durch ausstöpseln beheben kann, und schneident den Scan zu früh ab, sodass Teile fehlen. 600dpi-Scans scheinen gar nicht zu funktionieren.
Auf Windows gibt es keins dieser Probleme, aber leider läuft die Windows-Software auch nicht in Wine.
Hab ihn umgetauscht, werde vermutlich auf einen HP OfficeJet Pro 8620 ausweichen, da HP im gegensatz zu Canon immer guten Linux-support hatte, und man damit anscheinend sogar übers Netzwerk scannen kann.