
Philips Hue Wandschalter Modul
Philips Hue Wandschalter Modul
Ja, das ist richtig. Du musst den ursprünglichen Schalter entfernen, ihn vom Stromnetz trennen, stattdessen das Philips-System anbringen, es mit dem Schalter verbinden und alles wieder in den ursprünglichen Zustand versetzen. (Das HUE-System befindet sich dann zwischen dem Stromanschluss und dem Schalter. Bei Bedarf stellt Philips auf seiner Website erklärende Videos zur Verfügung. :)
nein dieser hat eine Batterie. Wenn die zwei Drähte vom Modul kurzgeschlossen werden über einen angeschlossenen Wandschalterkontakt gibts ein Hue Signal. Ich empfehle diese Drähte nicht einer Spannung von 230V auszusetzen da die Isolation dafür nicht geeignet ist. Die bisher mit dem Schalter geschaltenen 230V Drähte müssen kurzgeschlossen werden, damit auf der Lampe Dauerspannung vorhanden ist. Sicherheitstechnisch sollte dieser Eingriff in die Elektroinstallation von einem konzessionierten Fachmann durchgeführt werden, wie eigentlich jede Lampeninstallation. Damit das auch noch erwähnt ist.
Normalerweise schaltet es sich beim ersten Drücken ein. Für Szenen musst du zwei-, drei- oder viermal drücken. Versuche, die Software zu aktualisieren.
Das Modul hat zwei unabhängige Kanäle. Es können mehrere Taster (Impuls-Taster) pro Kanal angeschlossen werden.
Ja, funktioniert
Nein und ja. Das WSM ist nur mit dem physischen Schalter verbunden. Wird dieser betätigt sendet das WSM einen zigbee-Befehl an die Bridge. Diese schaltet dann was immer programmiert ist. Das gleiche macht der Bewegungsmelder. Die Kabel die vorher am Schalter waren werden mit einem WAGO 221 gebrückt. Der Verbraucher ist also immer an. Natürlich kann man das WSM parallel zum Bewegungsmelder benutzen und das gleiche Gerät steuern. Man kann aber nicht das WSM steuern. Hier braucht man eher ein Shelly 1 oder 1PM (ggf. Mini) und homeassistant.
Ein Modul hat zwei Eingänge. Ja, 2 Lampen sind möglich. Achtung es müssen beides Schalter oder Taster sein. Schalter oder Taster kann man im Hue-App konfigurieren.
Damit kannst du alles steuern was mit dem HUE Netzwerk verbunden ist. Nicht HUE taugliche Geräte nicht. Dimmen nur auf programierbare Werte da mit diesem Schalter nur Impulse oder Ein/Aus möglich sind.
Hallo Das Modul unterstützt Schalter oder Taster, dies kann in der Hue App definiert werden. Das Modul darf nicht mit 230V verbunden werden, einzig der Schaltkontakt vom Schalter ( Potentialfrei) ,dazu müssen noch die Elektrischen Drähte richtig zusammengeklemmt werden ( Achtung!! Spannungslos machen ) damit die Lampe dauerhaft mit Spannung versorgt wird . Achtung bei Taster mit Schrittschaltung, oder Schalter mit Schema 3, oder 6 Schaltungen! Auf der Philipps Homepage gibt es sicher eine Anleitung. Lg
Ich hab jetzt rausgefunden, dass nur die Schalter mit inkludiertem Steckdose nicht gehen. Leider sind das fast alle. Vielleicht hilft das.
Nein - um Rolläden steuern zu können, müssten die Motoren Teil des Hue-Systems sein. Das gibt es nicht. Der Schalter „übersetzt“ nur einen Stromimpuls in eine digitale Nachricht zur Huebridge. Diese löst dann die zugeordnete Aktion bei einer Hue-Lampe oder einem gesteuertem Stromstecker aus. Weiter kennt das Wandschaltmodul nur Ein oder Aus (+/-). Eine Storensteuerung braucht ein auf, ein ab und stopp.
Den Dimmer würde ich durch einen Schalter oder Taster ersetzen da der Dimmer zu Störungen führen könnte.
Hallo, ja dies ist möglich, sofern sich die Schalter in derselben Kombination befinden. Zur Funktionsweise, der Schalter benötigt und keine Phase da er eine interne Batterie hat. Der Verbraucher (Lampe o.ä) wird auf Dauerphase gesteckt.
Das Modul kann nicht dimmen. Schau mal bei den Produkten von "Shelly" (auch über Digitec zu beziehen).
Mit diesem Hue-Wandschalter geht die gewünschte Funktion NICHT. Mit einem Shelly1 oder Shelly 1PM würde das gehen - vermutlich auch die Steuerung der Geschwindigkeit. Und allres direkt über das WLAN. Shelly kann auch über Digitec bestellt werden!
Ich hab zwar keine Ahnung was ein Feller-Doppelschalter ist. Aber der WallSwitch hat 2 Eingänge.
24 von 24 Fragen