Elektroauto Ladekabel
Elektroauto Ladekabel
Elektroautos beziehen ihre Energie aus grossen Batterien mit Akkumulatoren. Diese müssen regelmässig an einer Ladestation geladen werden, damit das Elektrofahrzeug seine volle Reichweite erreichen kann. Es gibt öffentliche Ladestationen analog zu Tankstellen, halböffentliche Ladestationen in beispielsweise Parkhäusern oder private Ladestationen in der heimischen Garage. Da die Ladezeiten relativ lang sind, und das öffentliche Netz aktuell noch schlecht ausgebaut, besitzen die meisten Elektroauto-Nutzer eine private Ladestation. Für den Kaufentscheid gilt es verschiedene Punkte zu beachten. Die Ausgangsleistung (beschrieben in kW, W oder kilo-,watt) misst die Ladeleistung. Grundsätzlich gilt, je höher desto schneller kann geladen werden. Allerdings muss zuerst geprüft werden, ob das verfügbare Stromnetz die Leistung auch hergeben kann. Der Anschlusstyp gibt Auskunft über die Kompatibilität mit der heimischen Steckdose. Zu den meistverkaufen Marken gehören die Lösungen der Schweizer Hersteller Juice Technologies und Green Motion. Bei der Montage von Ladestationen empfiehlt sich eine vorgängige Abklärung mit den Immobilienbesitzern sowie einem Elektro-Sachverständigen.