
Homematic IP Schalt-Mess-Aktor - Unterputz
Schaltaktor
Homematic IP Schalt-Mess-Aktor - Unterputz
Schaltaktor
Habe in unserem neuen Anbau seit 1 Monat eine CCU, Besegungsmelder, Schaltaktor 1 fach, Rollladenaktor, 6fach Taster, Wandthermostat und einen Bewegungsmelder. Musste in 1 Woche schon 6 mal den Bewegungsmelder reseten (Batterie raus) da ein Kommunilationsfehler vorliegte. Heute hatte ich das selbe Problem mit dem Schaltaktor 1fach. Neuanlernen bringt keine Besserung. Ist echt mühsam wenn man so viel Geld ausgegeben hat und es nicht stabil funktioniert. Hat da jemand eine Lösung? Habe inzwischen schon mehrere Berichte gelesen von diesem Problem. Kann ich das ganze System wieder zurücksenden wenn das Problem nicht behoben werden kan Galaxus? :(
Hallo
Ich empfehle zur Platzierung und zur Prüfung des Funksignals den Tester für knappe 100 Stutz. Damit kann vor der Installation der Funkempfang geprüft werden. Ebenfalls sind aktuell auch zwei HM IP Access- Poinst möglich, welche die Reichweite des Netzwerkes erweitern. Ebenfalls kann eine Schalt- Mess- Steckdose zur Verlängerung des Netzwerks helfen, sofern dort diese Funktion eingeschaltet wird.
Völlig klar sein sollte, dass sämtliche massiven Bauteile den Funkempfang schwächen. Dafür gibt es ja auch das "Wired" System von HM, welches auch in Kombination mit Funk verwendet werden kann.
Viel Erfolg!
Ich betreibe ein umfangreiches Homematic System seit 1.5 Jahren - funktioniert zu 98% einwandfrei.
- Selten habe ich den Kontakt zu einem Gerät verloren, zB. zu den Aktoren - die über das 220V Netz gespiesen werden. Was immer funktionierte: Sicherung im betroffenen 220V Netz-Segment (Stromkreis) ausschalten, 5 sec warten, Sicherung wieder einschalten.
- In den 1.5 Jahren musste ich noch keine einzige Batterie wechseln. Die meisten Bewegungsmelder betreibe ich im ECO Mode.
- Damit die Funkverbindung qualitativ einwandfrei arbeitet, sind im Gebäude (3 Stockwerke + Keller) 3 Repeater im Einsatz, die CCU3 liegt ca. in der Gebäudemitte.
Hallo
In der Regel sind das Verbindungsprobleme, hatte ich auch mit einem Schaltaktor. Musste diesen um 10 cm versetzten da dieser Abgeschirmt wurde. Seitdem ist ruhe. Bei mir laufen 57 Geräte an einer CCU3. Zur Unterstützung der Funkreichweite habe ich noch einen Access-Point. Kannst Du die CCU3 umplatzieren? Kannst Du den RSSI-Wert der "Problem Aktoren" auslesen? Das würde einen Hinweis auf die Signalstärke geben. Ich mache das bei mir mit der "PocketControl" App.
Hallo
der Bewegungsmelder HmIP-SPI brauchen viel Batterie, andere weniger. Kommt auch darauf an, wie der Bewegungsmelder eingestellt ist. ist die CCU weit entfernt? Sind die Aktoren in der Wärme oder draussen?
Konfigurieren kann man recht viel. Achtung: Keine Akkus, die halten deutlich weniger lang gemäss meiner Erfahrung.
Auch wichtig: überall (CCU3 und alle Actoren) die neuste Firmware installieren (dauert bis zu drei Tage...)