Jackery Explorer 500 (518 Wh, 6.40 kg)

Jackery Explorer 500

518 Wh, 6.40 kg


Frage zu Jackery Explorer 500

avatar
tartarugas

vor 2 Jahren

Hallo! Ich benötige ein Schlafapnoe-Gerät (ResMed AirSense 10 Autoset) und möchte längere Zeit mit einem Camper auf Reisen gehen. Dazu brauche eine Power-Station, um nicht jede Nacht auf eine externe Stronversorgung angewiesen zu sein. Ich kenne mich mit technischen Dingen nicht aus und habe keine Ahnung, welche Power-Station für diesen Zweck die beste ist. Kann mir jemand weiterhelfen?

Avatar
avatar
Anonymous

vor 2 Jahren

Hilfreiche Antwort

Hoi - gemäss den technischen Spezifikationen der Gebrauchsanweisung (Seite 17) hat Dein Schlaf-Apnöe-Geräte einen typischen Verbrauch von 53W(att) und einen Spitzenverbrauch von 104W(att) - würde somit heissen: es verbrauchte pro Stunde zwischen 53Watt(Stunde) und 104Watt(Stunde). Das Jackery kann 518Watt Stunden liefern (also entweder 512Stunden 1 Watt) oder zB. 10 Stunden mit 51Watt - rechnen wir noch etwas weg von der Leistung 518 (Verlustleistungen, Marketinglüfte etc. - sagen wir mal, grösszügige 10%) - minus 51Watt, dann haben leistet die Jackery (518-52) 466WattStuden.
Gibt so grob und ca.ca. eine Laufzeit mit dem RedMed von zwischen 4.4Stunden (Volle Pulle 466/104) und 8.7 Stunden. Welcher Durchschnittliche Verbrauch dein Resmed hat, kenne ich nicht, aber könntest Du mit einem Strommesser messen (so was in der Art: https://www.digitec.ch/de...)...

Bedenke: Am Morgen danach könnte bei vollem Verbrauch das Teil dann wohl recht entladen sein, auf lange Dauer hinweg könnte das für die Akkus, die eingebaut sind, nicht so toll sein. Allenfalls wirst Du mit einer Powerstation mit LFP-Chemie länger glücklicher (ist etwas teurer und etwas (wenig) schwerer wie Lithium).

Wie möchtest das Teil laden? Im bus am 12v beim Fahren? Solar? Auf Camping mit Landstrom? LG

avatar
tartarugas

vor 2 Jahren

Vielen Dank für deine Antwort! Ich würde beide Möglichkeiten zum Laden nutzen.