Die besten Roco Produkte der Kategorie Modelleisenbahn Lokomotive

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Roco aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Roco 78527 H0 E-Lok 1116 088-6 der ÖBB

Roco 78527 H0 E-Lok 1116 088-6 der ÖBB.

2. Roco 73039 H0 Digital-Eisenbahndrehkran EDK 750 der Sersa

Voll funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder, nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen. Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und Hebebewegungen verfügen über Soft Start und Stop. Damit lassen sich spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden. 

3. Roco 7320023 H0 Digital-Eisenbahndrehkran der VolkerRail

Eisenbahndrehkran der Volkerrail mit echten Betriebsfunktionen – digital gesteuert. Voll funktionsfähiges Modell eines 6-achsigen Eisenbahndrehkrans mit beweglichem Teleskopausleger. Der Kran kann selbständig fahren oder, nach von Hand entriegelter Getriebekupplung, im Zugverband mitlaufen. Der Oberwagen ist ohne Anschlag um 360° drehbar. Alle Dreh- und Hebebewegungen mit Soft Start und Stop. Damit lassen sich mit viel Spass, spielerisch Brücken einheben oder Weichen und Gleisjoche verlegen. Der waagerecht gestellte Ausleger ist für das Arbeiten unter Fahrleitung geeignet. Der Teleskopausleger kann in jeder Arbeitsstellung, auch mit Last am Kranhaken, gewippt und teleskopiert werden. 

4. Roco H0 Ro 2er E-Lok 151 094-0 und 151 117-9

Als Höhepunkt im Güterverkehr bespannten die Loks der Baureihe 151 die schwersten Erz-Züge Westeuropas zwischen den Nordseehäfen und den Stahlwerken Peine-Salzgitter sowie ins Saarland ab 1976. Die Züge erreichten Lasten von bis zu 5.700 Tonnen. Dabei wurde ausschliesslich in Doppeltraktion und mit automatischer Kupplung gefahren, da die herkömmliche Schraubenkupplung den sehr hohen Zugkräften nicht standgehalten hätte. 

5. Roco H0 Ro Dampflok 26.084, Sncb (Dc)

Die in Belgien verbliebenen Lokomotiven der Kriegslok Baureihe 52 der Deutschen Reichsbahn wurden als Reihe 26 bezeichnet. Es waren jene Loks, die durch die belgischen Lokfabriken erst 1945 gebaut und kurz nach Kriegsende ausgeliefert wurden. Insgesamt umfasste die Reihe 26 die Loks 26.001 bis 26.100. 

6. Roco H0 Ro E-Lok 103 002-2, Db (Dcc)

Aus Anlass der Internationalen Verkehrsausstellung in München 1965 fuhr die Deutsche Bundesbahn erstmals regelmässig Züge mit einer Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Im Anschluss wurden die vier Loks der Baureihe E 03 sowohl für Versuchsfahrten als auch vor besonders schnellen TEE- und F-Zügen eingesetzt. Mit Ablieferung der Serien-Loks der Baureihe 103.1 wanderten die Vorserienloks verstärkt in den Versuchsdienst ab. Ab Sommer 1974 wurden alle Vorserien-103 beim Bw Hamburg-Eidelstedt beheimatet. Neben drei Schnellzugpaaren nach Nürnberg bzw. München standen dann Eilzüge nach Lüneburg, Hannover, Hildesheim und Bremen auf dem Programm. Schrittweise entfielen die Fahrten im Fernverkehr, wobei ausserplanmässige Schnellzug-Einsätze durchaus vorkamen. Im Herbst 1979 endete die Verwendung der Baureihe 103.0 vor Regelzügen und alle vier Loks wurden dauerhaft dem Versuchsdienst der Deutschen Bundesbahn übergeben. Nachbildung der 103 002, wie sie bis zum September 1976 im Einsatz war. Danach erhielt sie an den Stirnseiten UIC-Steckdosen, Haltegriffe und ergonomische Aufstiegstritte. Ein Jahr später folgten Einholm-Stromabnehmer, bevor im Herbst 1980 schliesslich die Schürzen unter den Pufferbohlen entfernt wurden. Das Modell eignet sich hervorragend anstelle einer planmässigen Serien-103 für den 160 km/h schnellen Schnellzug „Hispania“. 

7. Roco H0 Ro E-Lok 485 012-9, Bls Cargo (Dc)

2001 beschloss die BLS Lötschbergbahn AG, zehn Traxx-Lokomotiven für den grenzüberschreitenden Güterverkehr zu bestellen. Die Lokomotiven der BLS Cargo mit der Schweizer Bezeichnung Re 485 sind technisch identisch mit der Baureihe Re 482 von SBB Cargo und den Maschinen der Baureihe 185 von DB Cargo mit zusätzlichem Schweiz-Paket. Mit der Auslieferung zwischen Dezember 2002 und Mitte 2003 wurden die verbliebenen Ae 4/4 ausgemustert. Die neuen Maschinen werden vor allem vor Transitgüterzügen von und nach Deutschland eingesetzt. 

8. Roco H0 Ro Diesellok 132 146-2, Dr (Dcc)

Aus den Erfahrungen mit den Baureihen 130 und 131 wurde die Konstruktion der Baureihe 132 abgeleitet. Von der optimierten Lokomotive mit elektrischer Heizeinrichtung beschaffte die DR 709 Maschinen von der Lokomotivfabrik Woroschilowgrad aus der Sowjetunion. Die Höchstgeschwindigkeit wurde auf 120 km/h festgelegt, die Leistung der vielseitig verwendbaren Maschine betrug 3.000 PS. 

9. Roco 7500154 H0 E-Lok 1293 069 der ÖBB

Die Roco 7500154 H0 E-Lok 1293 069 der ÖBB ist ein detailgetreues Modell der modernen Elektrolokomotive, das sich durch seine präzise Nachbildung und hochwertige Verarbeitung auszeichnet. Die Lokomotive ist für die Spur H0 konzipiert und bietet eine Vielzahl an realistischen Details, die das Modell zu einem Highlight jeder Modelleisenbahnanlage machen. Die Dachgestaltung ist besonders sorgfältig ausgeführt, und die freistehenden Griffstangen, teilweise aus Metall, verleihen dem Modell zusätzliche Authentizität. Ein schaltbares Spitzen- und Schlusslicht mit DIP-Schalter ermöglicht eine flexible Nutzung, während die adaptiven Dämpfer an den Drehgestellen und die lange Ausführung der Verschiebertritte die Funktionalität und das Erscheinungsbild der Lokomotive weiter verbessern. Dieses lizenzierte Modell der ÖBB ist ideal für Sammler und Modelleisenbahnfans, die Wert auf Detailtreue und Qualität legen.

- Detaillierte Dachgestaltung für realistische Nachbildung
- Freistehende Griffstangen aus Metall
- Schaltbares Spitzen-/Schlusslicht mit DIP-Schalter
- Adaptive Dämpfer an den Drehgestellen
- Lizenzierte Nachbildung der ÖBB Vectron.
 

10. Roco H0 Ro E-Lok 1043 002-3, ÖBB (Dcc)