Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Die Bestseller von Roco in der Kategorie Modelleisenbahn Wagen

Auf dieser Seite findest du eine Rangliste der besten Produkte von Roco aus dieser Kategorie. Um dir einen schnellen Überblick zu verschaffen, haben wir die wichtigsten Informationen zu den Produkten in der Rangliste bereits für dich zusammengestellt.

1. Roco 74038 H0 4er-Set Railjet der ÖBB

Roco 74038 H0 4er-Set Railjet der ÖBB.

Roco 74038 H0 4er-Set Railjet der ÖBB (Spur H0)
Modelleisenbahn Wagen
Geprüfte Rückgabe
EUR342,71 zuletzt neu EUR372,51

Roco 74038 H0 4er-Set Railjet der ÖBB

Spur H0

2. Roco 74041 H0 3er-Set Railjet der ÖBB

Roco 74041 H0 3er-Set Railjet der ÖBB.

Roco 74041 H0 3er-Set Railjet der ÖBB (Spur H0)
Modelleisenbahn Wagen
−22%
Geprüfte Rückgabe
EUR242,69 zuletzt neu EUR310,59

Roco 74041 H0 3er-Set Railjet der ÖBB

Spur H0

3. Roco 5500003 H0 5er-Set Güterzug „Oberammergau“ der DB

Zugset „Oberammergau“ der Deutschen Bundesbahn. Bestehend aus der Elektrolokomotive 169 005, einem gedeckten Güterwagen, Gattung Gs, einem 4-achsigen Rungenwagen, Gattung Rs, einem offenen Güterwagen, Gattung E und einem Muldenkippwagen, Gattung F-z 120. Am 24. Januar 1905 wurde auf dem 23,7 km langen Schienenstrang ins Ammertal der elektrische Betrieb aufgenommen. Es war die erste Fahrt eines elektrischen Zuges unter einer einfachen Wechselstrom-Oberleitung. Damit war es die erste Strecke, die mit einem neuen System ausgerüstet wurde, dem bis heute in Mittel- und Nordeuropa gebräuchlichen „Bahnstrom“. Die Strecke wurde anfangs mit elektrischen Triebwagen und später mit kleinen, bis zu 50 Stundenkilometer schnellen Elektrolokomotiven befahren. Die Energie in Form von Einphasen-Wechselstrom kam aus dem Wasserkraftwerk Kammerl an der Ammer. Ab 1930 verstärkte die bullige LAG 5 – spätere 169 005 – die E-Lok-Flotte auf der Oberammergauer Bahn. Trotz ihrer Länge von nur 8,7 m bewährte sich das kleine Kraftpaket vorzüglich. Über Jahrzehnte übte die Bahn, mit ihrer Gemütlichkeit und idyllischen Umgebung einer bayerischen Lokalbahn, einen besonderen Reiz auf alle Eisenbahnfreunde aus. Die Zeit der „Neinasechzga“ im Nahverkehr auf der Oberammergauer Bahn ging im Mai 1981 zu Ende. Mit dem Abzug der alten Loks hielt der Regelbetrieb Einzug, und der Charme einer unvergleichlichen Ära war unwiederbringlich verschwunden. 

4. Roco H0 Ro Doppeltaschen-Gelenkwagen T3000e

Doppeltaschen-Gelenkwagen, Gattung Sdggmrs 738/T3000e, der TX Logistik. Der Megatrailer-Taschenwagen „T3000“ ist die Weiterentwicklung des Typs T2000. Der Laderaum ist auf die tiefliegenden Fahrzeugteile der Megatrailer abgestimmt. Es können aber auch Trailer der älteren Bauarten sowie bis zu 7,82 m lange Wechselbehälter und Container verladen werden. 

5. Roco H0 2er-Set 3 „Arlberg-Express“ der ÖBB

Wagenset 3 „Arlberg-Express“ mit zwei Reisezugwagen der Österreichischen Bundesbahnen. Bestehend aus einem Inlandreisezugwagen 2. Klasse, Gattung Bmpz und einem Schlierenwagen 1./2. Klasse, Gattung ABp. Der „Arlberg-Express“ gehörte zu jenen Zügen mit klangvollem Namen, dessen Einführung auf die Zeit der transkontinentalen Luxuszüge zurückgeht. Anders als seine Geschwister „Orient- und Oostende-Express“ durchfuhr er ganz Österreich in der West-Ost-Richtung. Mit der Zeit verwandelte sich der Zug immer mehr zu einem internationalen Zug mit Kurswagen. Neben dem Zugstamm Wien – Paris führte der Zug zahlreiche Kurswagen, z. B. ins Salzkammergut bzw. von dort nach Salzburg, wo diese wieder vom Zug gingen. Ebenso gab es Kurswagen von Wien nach Kärnten und Osttirol, welche ab Schwarzach-St. Veit über die Tauernbahn weiterbefördert wurden. Je nach Zusammenstellung ist es mit den angebotenen Sets möglich, den Zug in den unterschiedlichen Konfigurationen Wien – Salzburg – Schwarzach St. Veit – Innsbruck – Buchs nachzubilden. 

6. Roco 75858 H0 6er-Set Offene Güterwagen der DB AG

Roco 75858 H0 6er-Set Offene Güterwagen der DB AG.

7. Roco 6200155

Der Roco 6200155 ist ein hochwertiges Modelleisenbahn-Wagen-Set, das speziell für den Massstab H0 (1:87) konzipiert wurde. Dieses 2er-Set repräsentiert die Personenwagen des Intercity-Zuges IC 2310 der Deutschen Bahn AG. Mit einer Gesamtlänge von 606 Millimetern bietet es eine detailgetreue Nachbildung, die sowohl für Sammler als auch für Modellbahnbauer von Interesse ist. Die Wagen sind vormontiert und zeichnen sich durch eine präzise Verarbeitung aus, die den hohen Standards von Roco entspricht. Die Farbgestaltung in Rot und Grün sorgt für eine ansprechende Optik und lässt sich harmonisch in bestehende Modelleisenbahnlandschaften integrieren. Die Verwendung von Spunlace-Material gewährleistet eine langlebige und robuste Bauweise. Dieses Produkt ist für Personen ab 15 Jahren geeignet und stellt eine wertvolle Ergänzung für jede Modelleisenbahnsammlung dar. 

8. Roco H0 Ro Schiebeplanenwagen, Vtg (Dc)

Der H0 Schiebeplanenwagen der VTG von Roco ist ein detailgetreues Modell für Modelleisenbahnfans und Sammler. Mit einer Länge von 226 mm im Massstab 1:87 bietet dieser Güterwagen eine präzise Nachbildung der realen Vorbilder. Der Wagen ist vormontiert und bereit für den Einsatz auf der Modelleisenbahn. Die Schiebeplanen ermöglichen eine flexible Nutzung und tragen zur Authentizität des Modells bei. Hergestellt aus hochwertigem Spunlace-Material, vereint dieser Wagen sowohl Langlebigkeit als auch ansprechende Optik. Der Schiebeplanenwagen ist nicht nur ein Blickfang auf jeder Anlage, sondern auch ein wertvolles Sammlerstück für Liebhaber der Spur H0.

- Vormontierte Bauart für sofortigen Einsatz
- Hergestellt aus hochwertigem Spunlace-Material
- Detailgetreue Nachbildung der Gattung Rilns.
 

9. Roco 74866 H0 Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse der DB

Einheits-Schnellzugwagen 2. Klasse, Gattung Büe 354, der Deutschen Bundesbahn. Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Der grösste Teil der Wagen kam nach 1949 zur Deutschen Bundesbahn. Mit der Klassenreform 1956 wurde die dritte Klasse in „zweite Klasse“ umbenannt. 

10. Roco 74869 H0 Speisewagen der DB

Einheits-Gepäckwagen, Gattung Düe 927, der Deutschen Bundesbahn. Vom Ende der 1920er- bis in die 1960er Jahre prägten sie das Bild der Schnellzüge und Eilzüge – die ab 1928 gebauten Einheits-Schnellzugwagen der Deutschen Reichsbahn-Gesellschaft (DRG). Der grösste Teil der Wagen kam nach 1949 zur Deutschen Bundesbahn.