Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Pia Seidel
Hintergrund

5 zeitlose Designklassiker und ihre günstigen Alternativen

Pia Seidel
5.4.2024

Weil es schwer, und selten sinnstiftend ist, das Rad neu zu erfinden, wird im Design oft und gern zitiert. Ich sage dir, von welchen Designikonen gewisse Möbel und Wohnaccessoires aus unserem Sortiment inspiriert sind.

In dieser Beitragsreihe teile ich die Steckbriefe bekannter Möbelklassiker mit dir. Einerseits, weil ich die Geschichten hinter den Dingen mag. Andererseits, weil ich über die Herkunft ausgewählter Möbel aufklären möchte. Auf diese Weise bekommst du eine Übersicht und erkennst vielleicht beim nächsten Kauf, was ein Dupe und was eine dreiste Kopie ist.

1. «Flowerpot VP1»

  • Designer: Verner Panton
  • Hersteller: &Tradition
  • Entstehungsjahr: 1968
  • Made in: Dänemark
  • Wert: ca. 170 Euro

2. «Tulip Table»

  • Designer: Eero Saarinen
  • Hersteller: Knoll
  • Entstehungsjahr: 1956
  • Made in: USA
  • Wert: ab 2000 Euro

Der «Tulip Table» von Eero Saarinen für Knoll war in den Sechzigern eine Neuheit. Zum einen, weil er statt der typischen vier Esstisch-Beine nur ein Standbein besass und deshalb mehr Beinfreiheit sowie optische Ruhe bot. Zum anderen, weil er subtil die Form einer Tulpenknospe nachahmte. Beides in Kombination macht den Tisch trotz seines dezenten Designs markant wie einen Berggipfel und sorgt dafür, dass er sich nahtlos in jedes Interieur einfügt.

Bis heute wird der «Tulip Table» vielerorts zitiert. So haben auch die Marken Venture Home und Beliani ähnlich geformte Modelle in ihrem Sortiment – allerdings aus weniger hochwertigen Materialien. Das Original setzt sich aus einer Aluminium-Basis und einer Marmorplatte zusammen. Die neuaufgelegte Version aus Akrylstein.

3. «Acapulco Chair»

  • Designer: Unbekannt
  • Hersteller: Acapulco
  • Entstehungsjahr: 1950er
  • Made in: Mexiko
  • Wert: ca. 430 Euro

Bis die Herkunft geklärt ist, dürfen viele Stühle «Acapulco Chair» genannt werden. Die Unterschiede liegen jedoch wie so oft im Detail – zum Beispiel in der Qualität der Strings oder der Anordnung der Metallstäbe des Gestells. Zum Vergleich: Das Original ist aus UV-beständigem elastischem Kunststoff und galvanisiertem pulverbeschichtetem Stahl, damit Rost und Korrosion verhindert werden.

4. «2 Fauteuil Grand Confort Petit Modèle LC2»

Die Modularität sowie die Schlichtheit machen den LC2-Sessel vielseitig und zeitlos. Da verwundert es nicht, dass Hersteller wie Johann Jakob das Aussehen des Designstücks nachahmen. Statt braun ist die Rahmenstruktur des Dupes namens «Mandia» allerdings schwarz, was ein stärkerer Kontrast zum cognacfarbenen Leder ist.

5. «Shimmer Tavoli»

  • Designer: Patricia Urquiola
  • Hersteller: Glas Italia
  • Entstehungsjahr: 2013
  • Made in: Italien
  • Wert: ca. 1400 Euro

Nicht nur Midcentury-Designs werden gerne mal zitiert. Auch von aktuelleren Entwürfen gibt es Möbel-Dupes. Zum Beispiel von der Tischserie «Shimmer Tavoli». Sie wurde von der renommierten spanischen Designerin Patricia Urquiola für das italienische Möbelunternehmen Glas Italia entworfen. Sie zeichnet sich durch ein Spiel mit Licht, Farbe und geometrischen Formen aus.

Das Material ist charakteristisch für Glas Italia, die Gestaltung spiegelt hingegen die kreative Herangehensweise der Spanierin wider. Den «Shimmer Tavoli» veredelte Urquiola zum Beispiel mit einem mehrfarbigem Spezialfinish, dessen Farbe je nach Lichteinfallswinkel und Blickwinkel variiert. So hebt sich der Tisch von seinen Möbel-Dupes wie dem Woood-Beistelltisch ab. Letzterer ist zwar ähnlich geformt, besteht jedoch aus einfachem braunen, transparentem Acrylglas.

Titelbild: Pia Seidel

47 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Wie ein Cheerleader befeuere ich gutes Design und bringe dir alles näher, was mit Möbeln und Inneneinrichtung zu tun hat. Regelmässig kuratierte ich einfache und doch raffinierte Interior-Entdeckungen, berichte über Trends und interviewe kreative Köpfe zu ihrer Arbeit. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Gut gepolstert: Wie kuschelweiche Kissen unser Zuhause erobern

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Licht in Sicht: So entstehen die dekorativen Lampen von 8 Seasons Design

    von Pia Seidel

  • Hintergrund

    Mit Mut und Musse: Baptiste Ducommun baut alle Möbel seines Schweizer Labels Klybeck selbst

    von Pia Seidel