Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Stefanie Lechthaler
Ratgeber

Bondage für die Socken – die Färbetechnik wird dich fesseln

Weisse Socken? Nein danke. Sehe ich wie eine Rüebli-Esserin aus? Meine Socken sind bunt und ich zeige dir zwei Methoden, wie du dir deine eigenen färben und deine Fantasien dabei ausleben kannst.

Wenn du Batik hörst und direkt an Wandtücher in einem abgeranzten Kifferzimmer oder an verschwitzte Gewänder von Psytrance-Ravern denkst, liegst du falsch. Die sind technisch gesehen nicht mit Batik (dem indonesischen Textilfärbeverfahren mit Wachs), sondern mit Tie-Dye gefärbt. Eine verwandte Methode, bei der der Stoff zum Färben abgeschnürt wird. Und Tie-Dye ist genau das, was ich dir in diesem Beitrag zeige.

Rechnen … daran kommst du nicht vorbei

Damit du die bestmöglichen Resultate erzielst, solltest du mit einem einfachen Dreisatz beginnen. Wiege die Stoffmenge ab, die du einfärben willst. Anhand der Produktvorgaben kannst du dann berechnen, wie viel Farbe du benötigst. In meinem Fall erhalte ich mit 70 Gramm Farbe eine intensive Färbung für 200 Gramm Stoff und eine mittlere Färbung bei 400 Gramm Stoff.

Raucht dir der Kopf vom Umrechnen, machst du eine kurze Pause und entscheidest dich für eine der beiden Färbemethoden.

Die Spritztechnik

Wenn du organische Muster haben oder mit unterschiedlichen Farben experimentieren willst, eignet sich das Färben mit der Spritzflasche gut dafür.

Du brauchst:

Wenn das Färbebad auf 40 Grad heruntergekühlt ist, kannst du es in die Spritzflasche leeren und die Farbe auf den trockenen Stoff verteilen. Wenn du zufrieden bist, benetzt du die Meisterwerke noch mit Wasser und packst sie in einen Frischhaltebeutel. Dort bleiben sie für einige Stunden. Schlussendlich musst du den Stoff nur noch auswaschen, bis er keine Farbe mehr an das Wasser abgibt.

Färben in der Pfanne

Diese Technik wird dir gefallen, wenn du nur eine Farbe benutzt oder Dip-Dye (Tauchfärbung) anwenden willst.

Du brauchst:

  • Gummibänder oder Schnur
  • Nichts: wenn du den Stoff komplett färben willst

Beachte dabei die Etikette deiner Kleidung und lege sie nicht bei zu hoher Temperatur ins Wasser, um zu vermeiden, dass sie eingeht. Du lässt die Pfanne auf der Herdplatte auf tiefer Stufe und rührst hin und wieder, damit die Farbe gleichmässig einzieht. Nach etwa einer Stunde stellst du die Pfanne zur Seite und wartest, bis der Inhalt lauwarm ist, um die Textilien mit Wasser auszuwaschen. Dann kommt der beste Teil: Das Aufschneiden der Schnüre.

Noch fix fixieren

Damit die Farbe möglichst lange auf dem Stoff hält, kannst du sie mit einem Mittel fixieren. Dafür legst du die ausgewaschenen Textilien für 15 Minuten in ein Wasserbad mit dem Fixiermittel und rührst immer wieder um. Danach solltest du deine neuen stylischen Kleider gut auswaschen, aufhängen und trocknen lassen. Das wahre Farbergebnis siehst du erst, wenn die Kleidungsstücke trocken sind.

Die Tie-Dye-Methode ist super, um deine alten Lumpen, die im Kleiderschrank verstauben, noch ein letztes Mal vor der Sammelstelle zu retten. Ich werde mich noch mit einem ganzen Tie-Dye-Outfit ausrüsten, um undercover an Psytrance Raves zu schleichen. Die Party-Saison kann beginnen.

Titelbild: Stefanie Lechthaler

29 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Wände kurz vor der Wohnungsübergabe streichen? Kimchi selber machen? Einen kaputten Raclette-Ofen löten? Geht nicht – gibts nicht. Also manchmal schon. Aber ich probiere es auf jeden Fall aus.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Malen im Zug? Mit ein paar Tricks gelingt’s entspannt und kreativ

    von Stefanie Lechthaler

  • Ratgeber

    Malen mit Aquarell: Diese Produkte machen Freude

    von Michelle Brändle

  • Ratgeber

    Aquarell für Beginner*innen

    von Natalie Hemengül