Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shutterstock
News & Trends

Ciao Windows 10: So zögerst du den Abschied noch hinaus

Bald endet der Support von Windows 10. Microsoft bietet Die-Hard-Fans aber eine Lösung, wie sie noch ein weiteres Jahr sicher mit Windows 10 unterwegs sind. Es gibt allerdings Tücken – denn eigentlich möchte Microsoft, dass du Windows 11 nutzt.

Wie Kollege Martin Jud bereits im Februar berichtete, musst du dich bald von Windows 10 verabschieden. Konkret: Am 14. Oktober. Allerdings bietet Microsoft bei Windows 10 zum ersten Mal die sogenannten ESU (Extended Security Updates) für Privatpersonen an. Bis anhin war diese Lösung den Unternehmen vorbehalten. Damit kannst du Windows 10 noch etwas länger privat nutzen – ohne, dass du dir Gedanken um deine Sicherheit machen musst.

Wie funktioniert das genau?

Ab Juli gibt es einen sogenannten «Enrollment-Wizard» unter Windows 10, mit dem du dich für die ESU anmelden kannst. Es gibt drei Varianten von ESU, von denen du eine auswählen musst:

Die «kostenlose» Variante

Reward-Punkte-System

Du kannst an Microsofts Punkte-Programm teilnehmen. Hier erhältst du Punkte, wenn du zum Beispiel die Bing-KI-Funktionen verwendest – oder andere MS-Dienste. Du überlässt Microsoft allerdings Daten, die sie ihrer KI füttern. Mit diesen Punkten kannst du für das ESU-Programm zahlen.

Normal zahlen

Du kannst für die Teilnahme am ESU-Programm einfach zahlen. Im entsprechenden Blogbeitrag gibt Microsoft dafür eine Gebühr von 30 US-Dollar bekannt, wobei dieser Preis je nach Region «variieren könne».

Keine Funktionen, keine Design-Updates und nur ein Jahr

Titelbild: Shutterstock

57 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Seit ich herausgefunden habe, wie man bei der ISDN-Card beide Telefonkanäle für eine grössere Bandbreite aktivieren kann, bastle ich an digitalen Netzwerken herum. Seit ich sprechen kann, an analogen. Wahl-Winterthurer mit rotblauem Herzen.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen