Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Christian Walker
Produkttest

Clear Case von dbramante1928: Die iPhone-Hülle, die einfach nicht vergilbt

Martin Jungfer
10.5.2024
Bilder: Christian Walker

Das iPhone-Case «Iceland» von dbramante1928 lässt im Test keine Schwächen erkennen. Und obendrein ist die Nachhaltigkeitsstory der dänischen Marke beeindruckend.

Hüllen fürs Smartphone können in der Redaktion lange Diskussionen auslösen. Abgesehen vom Team Hüllenlos bleiben zwei Fraktionen übrig. Die Sparfüchse und diejenigen, die für gute Qualität auch etwas Geld in die Hand nehmen. Egal ob Kunststoff, durchsichtiges Plastik oder Leder – für die Schutzhülle der namhaften Hersteller wird schnell ein Mehrfaches des Preises fällig im Vergleich zu einem namenlosen Case.

Was bekommst du, wenn du teuer kaufst? Das wollte ich vor knapp einem Jahr wissen und habe mir über mein iPhone 14 Pro Max eine durchsichtige Silikonhülle der dänischen Marke dbramante1928 gezogen. Der Brand liegt in der gleichen Preisklasse wie Apples Originalhüllen, setzt aber noch stärker auf Nachhaltigkeit.

Zwei Aspekte haben mich beim Langzeittest besonders interessiert:

  1. Was steckt wirklich hinter dem Nachhaltigkeitsversprechen?
  2. Wie gut ist die Qualität?

Interessiert dich allein die Qualität, kannst du natürlich auch direkt dorthin scrollen. Weil ich aber bei kaum einem Hersteller, mit dem ich gesprochen habe, so viel Substanz beim Thema Nachhaltigkeit gespürt habe, würde ich mich freuen, wenn du den Teil auch liest.

1. Nachhaltigkeit: Der Teufel steckt im Detail

dbramante war in den Anfangsjahren selbst kein ökologischer Musterschüler. Nach der Gründung im Jahr 2011 wurden zunächst hauptsächlich Taschen aus Leder verkauft. Als dann aber, wie es auf der Website heisst, «die Klimakatastrophe an unsere Türen klopfte», wurde das Thema Nachhaltigkeit die wichtigste Säule bei der Produktentwicklung.

Wir müssen fast umgekehrte Industriespionage betreiben. Bei der Verarbeitung von Kunststoff haben die Chinesen einfach einen Wissensvorsprung von Jahrzehnten.

2022 wurde trotz der Herausforderungen bereits ein Teil der Produktion nach Dänemark verschoben. Hier werden seitdem vor allem für Business-Kunden Smartphone-Hüllen gefertigt. Durch die Nähe zwischen Produktionsstandort und Kundschaft kann dbramante Bestellungen schneller ausliefern. Und kürzere Wege bedeuten weniger CO2.

In vielen renommierten Nachhaltigkeitsprogrammen vertreten

Weitere CO2-Einsparungen realisiert dbramante dadurch, dass die noch in China hergestellten Cases ohne Verpackung verschifft werden. So passen mehr davon in einen Container, das Unternehmen verschifft weniger Luft. Erst in Dänemark erhalten die Hüllen dann den Karton und gehen von hier aus zu den Abnehmern, unter anderem ins Lager der Digitec Galaxus AG.

Lederhüllen werden klimaneutral produziert

2. Qualität: Eine klare Hülle, die klar bleibt

Ich gestehe, dass ich früher durchaus selbst mal zur Billighülle gegriffen habe. Nach wenigen Wochen hatten die von mir bevorzugten durchsichtigen Cases meistens in zwei Punkten ihre Schwachstellen bewiesen:

  • Sie hielten nicht mehr richtig fest auf dem Smartphone-Rahmen.
  • Die zunächst klare, durchsichtige Hülle war deutlich gelbstichig geworden.

Deshalb habe ich bei der Snap-On-Hartschale «Iceland» von dbramante besonders auf diese Punkte geachtet.

Das durchsichtige Case macht das iPhone Pro Max natürlich «fetter» – also schwerer als es eh schon ist und auch im Vergleich zu einer Billighülle, die gefühlt oft nur wenig dicker als ein Kondom ist. Mit der Hülle von dbramante kommen in der Breite fünfeinhalb Millimeter dazu, das heisst das dbramante-Case schützt auf jeder Seite mit fast drei Millimetern Kunststoff.

Die Höhe wächst um 1,4 Millimeter. Das liegt vor allem am Rand, der rund ums Display zweieinhalb Millimeter in die Höhe ragt. Durch diese Bauart schützt das «Iceland»-Case nicht nur bei einem seitlichen Aufprall. Ich vermeide so vor allem Kratzer auf dem Display, wenn ich das iPhone mit der Vorderseite nach unten auf den Tisch lege. Um die Kameralinsen auf der Rückseite gibt es ebenfalls erhöhte Kanten.

Der Direktvergleich von alter zu neuer Hülle zeigt auch, wie stark das Material vergilbt ist. Dazu musst du wissen: Die Sonne, genauer die UV-Strahlung, ist bei Silikon der Hauptgrund für den unschönen Effekt. Dazu kommen Ablagerungen von Schweiss, Handcreme oder Hautfett. Regelmässiges Reinigen kann die Vergilbung verlangsamen. Meine dbramante-Hülle habe ich alle paar Wochen mal mit einem feuchten Tuch grundgereinigt. Ich bin also hier nicht besonders vorbildlich.

Trotzdem: Wie du auf dem Foto unten siehst, ist das Material noch immer sehr klar. Es gibt im Prinzip überhaupt keine Vergilbung. Wenn man genau hinsieht, wirkt die ältere Hülle eher etwas rosafarbig. Das fällt aber nur auf, wenn man die Hülle alleine anschaut.

Wie fällt der Vergleich zum Case von Apple aus?

Die Hülle von dbramante bewegt sich in derselben Preisklasse wie das Clear Case von Apple. Im direkten Vergleich zwischen beiden Cases ist das Apple-Modell viel glatter und rutschiger. ES gibt mir weniger das Gefühl, mein iPhone gut in der Hand zu halten. Dafür trägt es etwas weniger auf.

Am grössten ist der Unterschied bei der Länge. Mit Apple-Hülle ist das iPhone 16,4 Zentimeter lang, mit der dbramante-Hülle 16,7 Zentimeter. Das liegt an der offenen Bauweise von Apple unten, dort wo Ladekabel und Mikrofon bzw. Lautsprecher verbaut sind. dbramante schützt hier sicher besser, bei Apple sieht es dafür eleganter aus.

Die Apple Hülle ist 0,2 Millimeter weniger hoch, hat also einen etwas kleineren Rand ums Display. In der Breite beträgt Apples Vorteil 0,4 Millimeter. Alles in allem ergibt sich ein Gewichtsvorteil von zweieinhalb Gramm zu Gunsten von Apple.

Zum gesamten Sortiment von dbramante 1928 geht es hier.

Fazit

Teuer, aber auch richtig gut

Ja, diese Hülle hat einen hohen Preis. Aber die Investition lohnt sich – sowohl fürs ökologische Gewissen als auch, um dein Smartphone effektiv und lange zu schützen.

Pro

  • so gut wie keine erkennbare Vergilbung
  • leiert nicht aus, hält dauerhaft fest
  • stabiler Schutz, auch fürs Display
  • Herstellung aus recyceltem Plastik

Contra

  • Smartphone wird durch Hülle etwas «fett»
Titelbild: Christian Walker

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    iPhone 12 Pro Max Review: Top 4, Flop 3 und sonst noch Zeugs

    von Dominik Bärlocher

  • Produkttest

    So gut kommen Smartphone-Hüllen von Otterbox an

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    iPhone 17 im Test: Apple killt mein Plus, schenkt mir aber 120 Hertz

    von Florian Bodoky