Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Daran erkennst du wertvolle Hot Wheels

Ramon Schneider
29.12.2021

Unter normalen Hot-Wheels-Autos verstecken sich kleine Schätze. Doch woran erkennst du den Unterschied zwischen herkömmlichen und seltenen Fahrzeugen? Hier erfährst du, worauf du achten musst.

Hot-Wheels-Autos werden millionenfach produziert und auf der ganzen Welt verkauft. Spielwarenläden und Online-Shops erhalten die Fahrzeuge in Kartons, in welchen jeweils 72 Hot Wheels verpackt sind. Hin und wieder sind darin ein paar seltene Modelle mit eingemischt. Ähnlich wie bei Pokémon- oder Magic-Karten soll das die Sammler:innen zur Jagd anregen. Bei Hot Wheels gibt es drei Seltenheitsstufen: Treasure Hunt, Super Treasure Hunt und Factory Error.

Selten: Treasure Hunt

Auf ein paar Millionen Autos treffen ein paar Hunderttausend Treasure Hunts. Sie sind selten, aber dennoch regelmässig auffindbar. Du erkennst die Treasure Hunts an einer kleinen runden Flamme. Diese ist sowohl auf dem Fahrzeug aufgedruckt als auch auf der Verpackung hinter dem Auto zu sehen.

Selten bedeutet in den meisten Fällen auch wertvoll. Auf Plattformen wie eBay findest du etliche Treasure Hunts. Normalerweise erreichen sie auf Auktionen das Doppelte oder Dreifache des ursprünglichen Kaufpreises. Ältere Modelle sind wertvoller.

Sehr selten: Super Treasure Hunt

Findest du per Zufall einen Super Treasure Hunt in einem Laden, kauf ihn sofort! Diese Autos sind eine wahre Goldgrube. Auf dem Sekundärmarkt erreichen solche Fahrzeuge leicht das Hundertfache ihres ursprünglichen Kaufpreises. Ältere und seltenere Modelle wechseln auf Auktionen auch für mehrere Tausend Franken/Euro die Besitzer.

Sehr sehr selten: Factory Error

Zu den Factory Errors zählen Fahrzeug- wie auch Verpackungsfehler. Die häufigsten Fahrzeugfehler sind nicht zusammenpassende Räder, fehlende, gebrochene oder lose Teile und falsch angebrachte Aufkleber. Zu den Verpackungsfehlern gehören Fahrzeuge, die ein falsches Verpackungsmotiv besitzen oder auf dem Kopf stehen.

Da ein Factory Error äusserst selten ist, kann der Wert einer solchen Kuriosität schwer bestimmt werden. Es gibt zwar einzelne Sammler:innen, welche sich auf solche Fehler konzentrieren, doch auf dem Sekundärmarkt gibt es sonst keine grosse Nachfrage danach. Sie sind demnach weniger wertvoll als Super Treasure Hunts.

84 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Bezahlt werde ich dafür, von früh bis spät mit Spielwaren Humbug zu betreiben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Das waren die coolsten Jungs-Spielzeuge der 90er

    von Anne Fischer

  • Hintergrund

    Kennst du noch die Dampfmaschine von Wilesco?

    von Ramon Schneider

  • Hintergrund

    18 000 Modellautos in einem Zimmer: Ich habe einen Hot-Wheels-Sammler besucht

    von Anne Fischer