Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

shutterstock
Ratgeber

Das Einmaleins der Fußpflege: So gelingt die eigene Pediküre zuhause

Dein ganzes Leben lang stehst du auf ihnen und legst Tausende Kilometer mit ihnen zurück. Bei so viel Arbeit haben sie sich auch mal deine ganze pflegende Aufmerksamkeit verdient. Ein Pediküre-Guide für zuhause.

Über einen gesunden, schmerzfreien Gang entscheiden mehrere Faktoren: Das richtige Schuhwerk, auch die Socken spielen eine nicht unwesentliche Rolle – und erst, wenn die Nägel richtig geschnitten sind und die Hornhaut auf ein gesundes Maß gehobelt ist, geht es sich wirklich bequem. Also, worauf kommt es an?

Die Basics der Fußpflege

Idealerweise lässt du deinen Füßen jeden Tag Streicheleinheiten zukommen: So gehört zur morgendlichen Dusch- und Waschroutine auch das Einseifen und Waschen der Füße. Um übermäßige Hornhaut, eingewachsenen Nägeln, Hühneraugen oder gar eine Pilzinfektion vorzubeugen, braucht es aber noch mehr als das.

Schritt für Schritt zur richtigen Fußpflege

1. Fußbad und Reinigung mit milder Seife

2. Gut abtrocknen, auch zwischen den Zehen

Wichtig! Denn überall dort, wo die Füße nicht ganz trocken sind, besteht die Gefahr, dass sich Fußpilz entwickelt. Zumindest dann, wenn der Fuß dauerhaft feucht bleibt, etwa wenn du gleich Socken anziehst und in enge, geschlossene Schuhe steigst. Die Zehenzwischenräume also schön mit dem Handtuch trocknen.

3. Peeling bzw. Abhobeln der Hornhaut

Bewährt hat sich hierfür etwa der Bimsstein, der sich durch seine natürliche raue Struktur gut für das Abholen der Hornhaut eignet. Spezielle Hornhauthobel aber nur vorsichtig einsetzen – oder besser den Profis überlassen. Denn wenn du zu viel Hornhaut ab raspelst, erhöht sich die Anfälligkeit für Keime und das Verletzungsrisiko deiner Haut.

4. Nägel kürzen!

5. Keine spezielle Creme notwendig

Da der Inhaltsstoff aber auch zu Hautirritationen wie Stechen, Brennen, Rötungen und Juckreiz führen kann, solltest du derart hochprozentige Urea-Cremes besser unter Aufsicht von sachkundigen Profis anwenden. Für den Hausgebrauch greifst du auf die niedriger dosierten Pflegeprodukte zwischen fünf und maximal fünfzehn Prozent zurück. Bei Wunden an den Füßen besser ganz die Finger von dem Harnstoff lassen.

6. Werkzeug nach Gebrauch waschen und desinfizieren

Ordnung muss sein und Hygiene sowieso. So wie du deine Füße pflegst, solltest du auch mit dem Werkzeug umgehen. Nach Gebrauch deshalb gut abwaschen und bestenfalls desinfizieren.

7. Extra: Nagellack

Spezielle Bedürfnisse: Was tun bei Hühneraugen, Fußpilz, Diabetes?

Titelbild: shutterstock

23 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Notizbuch, Kamera, Laptop oder Smartphone. Leben heißt für mich festhalten – analog oder digital. Immer mit dabei: mein iPod Shuffle. Die Mischung macht’s eben. Das spiegelt sich auch in den Themen wider, über die ich schreibe.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Kernseife kostet fast nichts und kann fast alles

    von Michael Restin

  • Ratgeber

    Pflästerli-Guide: Welches Pflaster du für welches Wehwehchen brauchst

    von Katja Fischer

  • Ratgeber

    So reinigst du deinen Bürostuhl richtig

    von Raphael Knecht