Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Das Obligatorische der Jäger

Im September wird im grössten Kanton der Schweiz gejagt. Aber nicht nur während der Bündner Hochjagd wird scharf geschossen: Im Sommer müssen die Jäger ihren Schiessnachweis erbringen. Ein Besuch im Jagdschiessstand.

«Treffpunkt Parkplatz, Schiessanlage St. Luzisteig. 10 Uhr 30. Bring einen Gehörschutz mit. Es wird laut». Die SMS von Claudio ist kurz, die Anweisungen klar. Erinnerungen an meine Zeit in der Schweizer Armee kommen auf. Das Obligatorische: Einmal pro Jahr zum Schiessplatz Allschwiler Weiher – liegen, laden. Feuer frei. Gewehr putzen und wieder nach Hause.

Hier wird grosskalibrig geschossen

Claudio und Marco, die Jäger, denen ich heute über die Schulter schaue, habe ich vor einigen Wochen in ihrem neuen Revier im Calancatal bei den Jagdvorbereitungen begleitet.

Vier Schuss, vier Treffer: viermal die Zehn

Das Zielfernrohr von Zeiss, ein Victory V8, ermöglicht es Claudio, sein Ziel maximal 35-fach zu vergrössern. Die Scheibe, die 150 Meter entfernt für das blosse Auge kaum zu erkennen ist, wirkt so rund fünf Meter entfernt.

Dann folgen zwei ohrenbetäubende Schüsse, nach denen Claudio sein Schussbild auf der Scheibe analysiert. Scheint alles zur Zufriedenheit des Jägers zu sein. Es knallt noch zweimal und Claudio hat sein Programm absolviert. Resultat: viermal die Zehn. Schiessnachweis erbracht. Und Marco? Viermal die Zehn. Somit können beide diesen September an der Bündner Hochjagd teilnehmen.

Auf der Scheibe ist übrigens mit einer gepunkteten Linie ein Herz eingezeichnet. Das soll möglichst zentral getroffen werden. Auch auf der Jagd, damit das Tier sofort tot ist.

Viermal die Null

Nach dem Schiessstand ist vor dem Ansitzen

Claudio zerlegt das Gewehr in drei Teile – Lauf, Verschluss, Pistolengriff – und stösst den Lauf einige Male kräftig aus. Fertig. Der Verschluss sieht aus, als wäre mit dieser Waffe noch nie geschossen worden. Da er im September damit auf die Jagd geht, verzichtet er auf den kleinen Fettstoss zum Schluss.

Ein letzter prüfender Blick in den Lauf. Alles sauber, alles bereit für die Bündner Hochjagd, die diesen Herbst vom 03. bis und mit 12.9. sowie vom 20. bis und mit 30.9. stattfindet.

Weitere Informationen dazu findest du beim Amt für Jagd und Fischerei des Kantons Graubünden.

71 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Vom Radiojournalisten zum Produkttester und Geschichtenerzähler. Vom Jogger zum Gravelbike-Novizen und Fitness-Enthusiasten mit Lang- und Kurzhantel. Bin gespannt, wohin die Reise noch führt.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Angeln mitten in der Stadt: Mein Streetfishing-Abenteuer in Hamburg

    von Lorenz Keller

  • Hintergrund

    Bündner Hochjagd: auf Spurensuche im Calancatal

    von Patrick Bardelli

  • Hintergrund

    Warum Jäger auch ohne Beute glücklich sind

    von Patrick Bardelli