Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Das passiert mit deinem Baby, wenn es Fernsehen guckt

Anne Fischer
17.1.2024

«Das bisschen Fernsehen schadet meinem Kind schon nicht.» Oh doch! Denn Forscher fanden heraus, dass zu viel Bildschirmzeit zu Verhaltensauffälligkeiten führt.

Kinder unter drei Jahren sollten eigentlich überhaupt kein Fernsehen gucken. Dennoch passiert es – mir auch: Mein zweieinhalbjähriger Sohn schaut automatisch zur Glotze, wenn der Größere abends eine Folge Paw Patrol sehen darf. Und manchmal ist eben kein Babysitter zur Stelle und man parkt das Kind vom TV. Intuitiv ist den meisten Eltern klar, dass das für die Kleinen nicht gut ist.

Forscher des Drexel’s College of Medicine in Philadelphia (USA) haben nun die Auswirkungen von Fernsehen bei Kindern unter drei Jahren untersucht. Die möglichen Folgen sind beunruhigend, wie ich als Zweifach-Mama finde.

Bei einjährigen Kindern kann Bildschirmzeit zu Verhaltensauffälligkeiten führen

So fanden die Forscher heraus, dass jede Bildschirmaktivität bei einjährigen Kindern zu einer um 105 Prozent höheren Wahrscheinlichkeit führte, starke sensorische anstelle von typischen Verhaltensweisen zu zeigen. Sensorisches Verhalten bedeutet, dass Kinder empfindlicher auf Reize reagieren und möglicherweise Probleme mit der Verarbeitung von Informationen durch die Sinnesorgane haben.

Die starke Sinneswahrnehmung war bei knapp drei Jahre alten Kindern bereits mit einer Wahrnehmungsstörung verbunden. Diese können sich unterschiedlich äußern: Sie merken zum Beispiel nicht, wenn ihnen kalt oder heiß ist, wenn sie sich die Nase putzen sollten oder wann eine Wunde nach einem Sturz schmerzt.

Die Autoren der Studie raten den Eltern, Kinder unter zwei Jahren gar kein Fernsehen gucken zu lassen.

Wie stehst du dazu? Durfte dein Baby oder Kleinkind schon mal Fernsehen gucken oder nicht?

Titelbild: Andrey_Popov/Shutterstock

80 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Mama zweier Jungs, einer Hundedame und von zirka 436 Spielzeugautos in allen Farben und Formen. Für dich immer am Schnüffeln nach Neuigkeiten und Trends zum Thema Familie und (Haus-) Tiere.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen