

David gegen Goliath: Smartphone-SoC vs. PC-CPU
Obschon wir täglich mit Computer und Smartphone hantieren, ist uns dabei nicht zwingend bewusst, dass sich die Technologie der beiden Geräte wesentlich unterscheidet. Nicht nur was die Leistung angeht, auch der Aufbau der Kernkomponenten unterscheidet sich immens.
Wo der klassische Computer einen Prozessor eingebaut hat, findet sich beim Smartphone ein SoC. Die drei Buchstaben stehen dabei für «System on a Chip». Sie vereinen die Hauptkomponenten eines Computers in einem einzigen Chip. Also Prozessor, Grafikkarte, Speicherkontroller und andere Komponenten wie Ethernet- oder Bluetooth-Schnittstellen.
Prozessor-Architektur
Vielleicht hast du dich schon mal gefragt, warum dein Handy mit mehr Prozessor-Kernen und allenfalls höherer Taktfrequenz nicht auch mehr Leistung bringt, als dein in die Jahre gekommenes Notebook. Dies liegt an der Prozessor-Architektur. Die beiden häufigsten Architekturen der Welt sind x86 und ARM. In Notebooks und Desktop-Systemen findet sich die x86-Architektur, bei Smartphones und Tablets sind Prozessoren mit ARM-Architektur auf dem SoC integriert.
Unterschiede der Architekturen
Prozessoren von ARM sind mit Fokus auf einen geringen Stromverbrauch und einfachen Befehlssatz konzipiert. Dagegen sind x86-Prozessoren hauptsächlich für Umgebungen mit hoher Leistung und hohem Durchsatz entwickelt. Die Unterschiede der Prozessorfamilien sind vielfältig und betreffen Rechenleistung, Stromverbrauch sowie die mögliche Software des Endanwenders.
Rechenleistung: Wofür sind die Prozessoren ausgelegt?
Übrigens:
Im Gegensatz zu x86 verstehen ARM-CPUs nur drei Kategorien von Befehlen.
- Befehle zum Zugriff auf den Speicher (Load/Store)
- Arithmetische oder logische Befehle für Werte in Registern
- Befehle zum Ändern des Programmflusses (Sprünge, Subprogrammaufrufe)
Leistungsaufnahme
Da die Akkukapazität von mobilen Geräten aus Gründen der Grösse relativ beschränkt ist, ist die Leistungsaufnahme bei einem SoC eines der wichtigsten Kriterien. So verbraucht dein Smartphone-SoC weniger als 5 Watt. Ausserdem kann (fast immer) auf eine aktive Kühlung verzichtet werden, was zusätzlich Energie spart.
Dagegen kann ein High-End x86-Prozessor aufgrund der Komplexität schnell mal 130 Watt Leistung verbrauchen.
David gegen Goliath: Vergleichs-Disziplin Videocodierung
Folgende Geräte treten gegeneinander an:
- Notebook Lenovo X220 aus dem Jahr 2012 mit Intel Core i5-2520M, 2 Kerne, 2.50 GHz Grundtaktfrequenz (Max. Turbo-Taktfrequenz von 3.20 GHz)
- Smartphone Blackberry Priv aus dem Jahr 2015 mit Qualcomm Snapdragon 808, 6 Kerne, bis 2.0 GHz Taktfrequenz
Natürlich achte ich darauf, dass bei beiden Gräten nebst dem selben Codec auch die gleiche Bitrate voreingestellt wird. Ich konvertiere (Software-Decoding) den Film mit 1400 kbps – zu Testzwecken nur in einem Durchgang (normalerweise konvertiert man Videos zwecks besserer Qualität in mindestens zwei Durchgängen). Die Audiospuren belasse ich unangetastet im vorliegenden DTS-Format.
Konvertierung mit dem Notebook
Für die Konvertierung mit dem Notebook benutze ich VirtualDub. Die Schwarzen Balken ums Video belasse ich, um die selbe Voraussetzung wie später auf dem Smartphone zu schaffen (Beschneiden, respektive Croppen ist damit nicht möglich).
Der Vorgang dauert mit dem etwas veralteten Core i5-2520M rund eine Stunde. Im Jahr 2002 hätte mein Pentium dazu noch rund 8 Stunden benötigt. Damals liess ich den PC jeweils über Nacht laufen, um Filme zu konvertieren.
Konvertierung mit dem Smartphone
Um eine 6.3 GB grosse Datei mit dem Smartphone zu konvertieren, muss ich recht lange nach einer Software suchen, welche beim Verarbeiten der Daten nicht abstürzt oder eine Fehlermeldung bringt. Schlussendlich klappt es mit der App «A/V Converter».
Mein Smartphone beginnt mit der Konvertierung und schafft es, rund 10 Bilder in der Sekunde zu rendern. Ich warte fünf Minuten und die vorangeschlagene Gesamtzeit zeigt 4 Stunden und 3 Minuten.
Fazit
Das Konvertierungs-Beispiel zeigt gut auf, dass ein Smartphone-SoC nicht mit einer herkömlichen PC-CPU verglichen werden kann. Die resultierende vierfache Zeit für die selbe Operation macht aber bewusst, wie schwachbrüstig unsere täglichen mobilen Begleiter im Grunde genommen sind.
Beachtet man die sehr geringe Leistungsaufnahme von lediglich 5 Watt bei einem Smartphone-SoC, wird aus dem lahmen Esel aber schnell ein fleissiges Maultier. Mein i5 verbraucht rund 35 Watt; damit könnten sieben SoCs betrieben werden. Würden diese zusammengehängt, könnte bei gleichem Stromverbrauch schneller konvertiert werden, als mit der PC-CPU.
Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.
Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.
Alle anzeigen

