Deine Daten. Deine Wahl.

Cookies und ähnliche Technologien nutzen wir nicht nur für Marketingzwecke, sondern auch, um dir ein optimales Einkaufserlebnis zu ermöglichen. Du kannst der Verwendung deiner Infos zustimmen, ablehnen oder sie auf deine Wünsche anpassen.

Dyson
News & Trends

Der neue Akkusauger von Dyson presst den Schmutz

Dysons neuer Top-Sauger heisst Piston Animal DS60. Statt auf noch mehr Saugkraft fokussiert sich der Hersteller aus England auf Zubehör und clevere Details.

Nach «Gen5detect» und «V15» wechselt Dyson erneut die Namensgebung. Das neueste Modell heisst Piston Animal DS60. Ein «Piston Animal» existiert übrigens bereits. Das Maskottchen des NBA-Teams aus Detroit ist ein echtes Kraftpaket. Wohl keine zufällige Namensgleichheit.

Nicht einfach nur mehr Power

Die auf den ersten Blick verwirrende Namensgebung ist aber die einzige fragwürdige Entscheidung, die Dyson getroffen hat. Sonst konzentriert sich der Hersteller aus England auf Neuerungen, die im Reinigungsalltag Erleichterung versprechen.

Der Sauger wurde von Grund auf neu entwickelt. Er übernimmt aber einige Features aus den Vorgängern, beispielsweise den grünen Laser, der den Schmutz auf dem Boden aufleuchten lässt. So erkennt man genau, wo noch gereinigt werden muss.

Der Piston Animal DS60 ist das neue Topmodell von Dyson.
Der Piston Animal DS60 ist das neue Topmodell von Dyson.
Quelle: Dyson

Den Motor haben die Ingenieurinnen und Ingenieure im Vergleich zu den Vorgängern genau umgekehrt eingebaut, sodass der Luftstrom weniger umgeleitet werden muss. Das Resultat: Die 900-Watt-Turbine erzeugt 315 Airwatt Saugkraft. Beim V15 waren es 240 Airwatt, beim Gen5detect 262 Airwatt.

Aber die Power steht nicht im Fokus, denn die stärkste Saugkraft nützt nichts, wenn man nicht an den Staub herankommt oder sich über ineffiziente Bürsten ärgert.

Bürste für alles und Nassreinigungs-Aufsatz

Dyson hat eine neue Bürste für den Piston Animal DS60 entwickelt. Sie besteht aus zwei konisch geformten Rollen. Diese sollen verhindern, dass sich lange Haare darauf aufwickeln. Die Haare rutschen vom dicken Zentrum nach aussen, wo die Rollen dünner sind. Von dort aus werden sie in den Schmutzbehälter gesaugt.

Die neue Bürste mit dem bekannten grünen Laser ist innen dicker als aussen.
Die neue Bürste mit dem bekannten grünen Laser ist innen dicker als aussen.
Quelle: Dyson

Die Bürste ist mit Sensoren ausgerüstet, die die Bodenart erkennen. Die Saugstärke und die Rotationsgeschwindigkeit passt das System damit automatisch an. Die harten Lamellen auf der Bürste sind kürzer als die weichen. Bei Hartböden kommen sie gar nicht auf die Oberfläche. Anders bei Teppichen: Dort sollen sie helfen, den Staub und Schmutz zu entfernen. Bis zu 70 Minuten Laufzeit sind mit einer Akkuladung möglich.

Dyson will mit der «All-Floor-Cones-Sense» genannten Bodendüse alle Einsatzzwecke abdecken. Ein Wechsel während der Reinigung ist nicht mehr nötig.

Wer den Boden feucht aufnehmen möchte, kann sich den Piston Animal DS60 in der Kombination mit dem «Submarine»-Aufsatz bestellen – oder diesen auch nachträglich noch als Zubehör kaufen. Der Hersteller hat die Version 2.0 leicht verbessert, etwa bei der Trennung von Wasser und festen Partikeln. Wie der «Submarine» funktioniert, kannst du in diesem Test nachlesen.

  • Produkttest

    Der ist doch nicht ganz sauber: Dieser Dyson ersetzt den Mopp

    von Lorenz Keller

Staub gepresst und viel Zubehör

Der Staubbehälter des neuen Modells ist zwar kleiner als bei den Vorgängern, fasst aber laut Dyson dreimal so viel Staub und Schmutz. Das ist möglich, weil man mit einem Schieberegler den Dreck zusammenpressen kann – falls das bei einer längeren Reinigung nötig sein sollte. Der Regler hilft auch, damit beim Entleeren keine Haare und kein Staub im Behälter zurückbleiben, die man von Hand entfernen müsste.

Falls nötig, kannst du den Schmutz zusammenpressen.
Falls nötig, kannst du den Schmutz zusammenpressen.
Quelle: Dyson

Dyson plant auch eine selbstentleerende Dockingstation mit drei Liter grossem Auffangbeutel, wie das beispielsweise Samsung bereits bietet. Wann genau diese kommt, ist unklar. Dyson spricht in der Produktvorstellung per Videokonferenz von «in Kürze». Welche Sauger damit entleert werden können, ist ebenfalls noch offen.

  • Produkttest

    Samsungs AI-Sauger: Volle Ausstattung, volle Leistung – aber nur halbschlau

    von Lorenz Keller

Der neue Dyson-Sauger soll ein Alleskönner sein, darum legt der Hersteller einige zusätzliche Aufsätze bei. Der Kombi-Aufsatz verbindet Düse und Bürste zu einem Tool, um schnell zwischen Saugen und Abstauben wechseln zu können. Die Fugendüse ist für Kanten und enge Zwischenräume gedacht. Und die Haardüse 2.0 entfernt Tierhaare von Polstermöbeln, Teppichen oder anderen Textilien. Jetzt weisst du auch, warum «Animal» im Namen vorkommt.

Für den neuen Dyson gibt es viel Zubehör, etwa um Zwischenräume zu reinigen.
Für den neuen Dyson gibt es viel Zubehör, etwa um Zwischenräume zu reinigen.
Quelle: Dyson

Dazu gibt es vier verschiedene Reinigungssets, die man separat kaufen kann: Bürsten und Düsen für die Tiefenreinigung von Teppichen, Polstermöbeln und Matratzen. Ein Auto-Reinigungs-Set mit Düsen und einem Verlängerungsschlauch. Ein Tierpflegeset, um Haare von Katzen oder Hunden beim Bürsten zu saugen. Und das erweiterte Reinigungs-Set mit drei Tools für schwer zugängliche Bereiche.

Der Piston Animal DS60 kommt noch im September auf den Markt. Er kostet 849 Franken oder Euro, mit dem Submarine-Aufsatz 999 Franken oder Euro. Wann genau er bei uns im Shop aufgeschaltet wird, ist noch unklar.

Titelbild: Dyson

2 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Gadgets sind meine Passion – egal ob man sie für Homeoffice, Haushalt, Smart Home, Sport oder Vergnügen braucht. Oder natürlich auch fürs grosse Hobby neben der Familie, nämlich fürs Angeln.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Samsungs AI-Sauger: Volle Ausstattung, volle Leistung – aber nur halbschlau

    von Lorenz Keller

  • Produkttest

    Der Kärcher FCV 4 für Hartböden und Teppiche im Test

    von Stefanie Lechthaler

  • Produkttest

    Tefal «Aerosteam» – nicht perfekt, aber trotzdem der Beste

    von Stephanie Vinzens

Kommentare

Avatar