Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der PowerCube: Ein halber Kubikmeter Fitness

Michael Restin
14.10.2020
Bilder: Thomas Kunz

Er sieht aus, als hätte Arnie für USM Haller designt. Der PowerCube ist ein massives Stahlgestell, das vielseitiges Training mit dem eigenen Körpergewicht ermöglicht. Bei mir hat er sich als Fitnessstubüro unverzichtbar gemacht.

Aufbau

Mit 113 x 63 x 63 Zentimetern ist der PowerCube nicht wirklich ein Würfel, aber halbwegs handlich und gleichzeitig sehr stabil. Er ist mit bis zu 190 Kilogramm belastbar, sofern du beim Zusammenbau nicht schlampst. Insgesamt finden sich vier lange und sechs kurze mattschwarze Stangen, zwölf silberne Kupplungen und ein Inbus-Schlüssel im Karton.

Auf geht's

Nach dem Aufbau gibt's nichts zu konfigurieren, zu justieren oder eine App zu installieren. Nur dich, den Stahlquader und ein Faltblatt, auf dem Tim Wacker den Vorturner macht. Mit Tipps zu Dips, Negativ-Pushups oder «Skin the cat» – einer Rückwärtsrotation.

Eine gewisse Grundfitness ist ratsam, wenn du dich in den PowerCube hängst. Vermutlich bringst du die sowieso mit, wenn du bis hierhin gelesen hast. Theoretisch können auch blutige Anfänger mit einfachen Übungen beginnen, die würde ich aber nicht zur Kernzielgruppe des Würfels Quaders zählen.

Trainieren

Ansonsten ist er einer für alle, die willig sind, sich daran zu quälen. Falls du zwei Meter gross bist, könnte die eine oder andere Übung schwierig werden. Der Durchschnitts-Mitteleuropäer misst um die 1,80 Meter. Mir kommt zugute, dass ich total durchschnittlich bin. Was die Dimensionen angeht, scheint der Cube wie für mich gemacht. Die Griffbreite ist angenehm, der Stangen-Durchmesser von 33,7 mm ebenfalls.

Solange ich die Übungen ruhig und kontrolliert ausführe, gerät der Quader auch hochkant stehend nicht ins Wanken. Gefährlich wird's, sobald ich es mit Schwung versuche, was nicht im Sinne des Erfinders ist. Kontrollierte Bewegungen sind angesagt. Und es macht Spass, langsam aber sicher mehr Kontrolle über den eigenen Körper zu gewinnen.

Um Kraft, Koordination und Körperbeherrschung zu schulen, musst du kein Eisen stemmen. Es genügen Basics wie Reck, Barren und Boden. So haben unsere Grosseltern schon geturnt. Nun ist es in leicht abgewandelter Form wieder im Trend. Gut so, denn die Muskelgruppen werden dabei nicht isoliert trainiert, sondern im Zusammenspiel. Dabei kommen die eigenen körperlichen Schwachstellen zuverlässig zum Vorschein.

Beim Training mit dem eigenen Körpergewicht machen schon kleine Änderungen der Körperposition einen grossen Unterschied. Du musst dich langsam an die schwierigeren Übungsvarianten herantasten. Im Video zeigt Tim Wacker, wie das aussehen kann.

Fazit zum Sportgerät

Um effizient zu trainieren, musst du kein Vermögen für diverse Geräte ausgeben. Schlussendlich brauchst du vor allem Motivation, deinen Körper und ein paar Griffmöglichkeiten. Die bietet der PowerCube und das Training daran macht Spass. Für mich ist er massiv empfehlenswert. Dazu noch eine Klimmzugstange und schon bist du zuhause gut ausgerüstet.

Update im August 2021: Den PowerCube gibt es jetzt mit 45 Prozent weniger Buchstaben als «Kyvos».

Arbeiten

Statt mir zusätzlich eine Steh-Sitz-Workstation anzuschaffen, drehe und wende ich einfach den PowerCube. Das ist nicht nur praktisch, sondern sieht für meinen Geschmack sogar ganz ordentlich aus. Als hätte Arnie für USM Haller designt.

Was ich gespart habe:

Wohnen

Auch als Balkontisch oder etwas niedrigerer Beistelltisch für die Kinder ist der PowerCube eine Option. Das geht allerdings nur, wenn du die Tischplatte entsprechend befestigst. Dafür ist das Ergebnis ansprechender und origineller als so manches Tischgestell fürs x-fache Geld.

Was ich gespart habe:

Fazit zum Möbelstück

Nicht mein Fachgebiet, darum habe ich im Netz gespickt und in jedem zweiten Beitrag zu Möbeln mit rauem Charme diesen Satz entdeckt: «Im Industrial-Stil ist alles erlaubt.» Na also. Ich erlaube mir zu sagen: Ein starkes Stück, dieser Cube.

P.S.: Auch mit einem Kleider- oder Wäscheständer kann er es aufnehmen, was den Funktionsumfang angeht.

Was ich gespart habe:

95 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Kleiner als ein Stehpult, (fast) gleich effektiv: Schreibtisch-Aufsatz im Test

    von Darina Schweizer

  • Produkttest

    Er sollte Ratzwunks heissen

    von Michael Restin

  • Produkttest

    Flamme im Glas: Was kann das Feuerrohr von Gardenflare?

    von Martin Jungfer