Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Siri Schubert
Produkttest

Im Test: die verstellbare Kurzhantel fürs Homegym

Siri Schubert
23.10.2025

Krafttraining zuhause? Klingt gut. Wenn du wenig Platz hast und gerade erst anfängst, mit Gewichten zu trainieren, ist die verstellbare Kurzhantel von Fitcom vielleicht etwas für dich.

«Wir reden nicht, wir hanteln» – das ist mein guter Vorsatz für die nächsten Wochen. Denn während mir joggen, biken oder jegliche Art von Wassersport leicht fällt, erfordert Krafttraining ein bisschen Disziplin.

Am ehesten halte ich durch, wenn ich zuhause Trainingseinheiten von 30 bis 45 Minuten in meinen Alltag einbauen kann. Von Fitcom habe ich eine verstellbare Hantel zum Testen zur Verfügung gestellt bekommen. Ob ich mit ihr ein regelmässiges Krafttraining schaffe? Nichts wie ran an die Gewichte!

Gute Gründe für verstellbare Hanteln

Das Konzept einer verstellbaren Hantel gefällt mir, weil sie wenig Platz benötigt. Auf der Fläche eines leicht überdimensionierten Schuhkartons bekommst du bei der Fitcom-Hantel 15 Gewichte von 2,5 bis 24 Kilo in einem. Würdest du jede Hantel einzeln kaufen, hättest du locker einige Meter gefüllt. Und dein Portemonnaie wäre auch deutlich leichter.

Neben dem geringen Platzbedarf punktet die Hantel durch ihre Vielseitigkeit. Du kannst isolierte Muskelübungen wie Bizeps-Curls mit leichten Gewichten ausführen, während du fürs Bankdrücken vielleicht die ganzen 24 Kilo einsetzt. Das ist dir zu wenig? Die Fitcom-Hantel gibt es auch in einer Ausführung von fünf bis 40 Kilo.

Ein klarer Vorteil: Du kannst mit weniger Gewicht beginnen und dich langsam steigern. Wenn deine Kraft wächst, sparst du dir so den Kauf von neuen Equipment.

Die Flexibilität ist auch super, wenn du mit Freunden oder Familienmitgliedern trainieren willst – egal, ob sie gerade erst mit dem Krafttraining anfangen oder die vollbeladene Hantel bereits Herkules-gleich in die Höhe stossen. Denn mit zwei Handgriffen hast du sie wieder zurück auf dein Trainingsgewicht geswitcht.

Für wen sind die Hanteln geeignet

Gleich vorweg: Wenn du regelmässig ins Gym gehst oder schon viel Erfahrung mit Krafttraining hast, sind diese Kurzhanteln vielleicht nicht ideal. Das relativ geringe Gesamtgewicht und die etwas sperrige Form limitieren ihre Nützlichkeit für ambitionierte Kraftsportler.

Wenn du als Ausdauersportlerin oder -sportler Kraftübungen zur Verletzungsprävention in dein Training einbauen willst oder – wie ich – zu Hause unkompliziert ein paar Übungen machen möchtest, dann lies gern weiter. Denn die Hanteln bieten die Möglichkeit, etwas für die Muskeln zu tun. Selbst wenn sich nicht alle Übungen lehrbuchmässig ausführen lassen. Doch das ist auf jeden Fall besser, als ganz aufs Krafttraining zu verzichten.

Ran an die Scheiben

Die Hantel (ja, ich habe nur eine – mehr dazu später) wirkt gut verarbeitet. Sie steht auf einem Tablett aus Kunststoff. Erst wenn sie dort sicher platziert ist, kann ich das Gewicht verstellen. Das geht ganz einfach mit einer Wählscheibe, an der die jeweilige Kilozahl angeschrieben ist.

Wenn ich das gewünschte Gewicht eingestellt habe, höre ich ein Klicken und nur die gewählten Scheiben verbinden sich mit der Hantelstange. Die anderen bleiben im Tablett liegen.

Zwei Dinge haben mich dabei verwirrt: einmal das Wechseln von Kilo-, eineinhalb-und zwei-Kilo-Schritten. So geht es von 11,5 ohne Zwischenschritt auf 13,5 und dann auf 16 Kilo. Und dann das Einstellen des Gewichts auf jeder Seite, statt einmal in der Mitte, wie andere verstellbare Hanteln es bieten. Ist beides nicht schlimm, aber erfordert ein bisschen Gewöhnung.

Störender finde ich, dass die Zwischenscheiben, die die Gewichte an Ort und Stelle halten, aus Kunststoff und nicht aus Metall sind. Dadurch fühlt sich die Konstruktion nicht so robust und sicher an. Zwar hat der Mechanismus bei mir immer zuverlässig funktioniert und die Scheiben blieben fixiert. Aber das leichte Klappern und Wackeln strapaziert mein Vertrauen dennoch ein bisschen.

Auch beim Zurückstellen der Hantel auf die analoge Ladestation klemmt es manchmal etwas. Es funktioniert am zuverlässigsten, wenn du die Hantel sehr gerade hältst.

In der Praxis geht es dann allerdings viel besser als erwartet. Statt zwei Hanteln halte ich beim Bankdrücken beispielsweise die Hantel aussen an den Drehscheiben – das funktioniert. Mit ein paar Anpassungen kann ich mein Training durchziehen.

Hilft mir die Hantel, regelmässig zu trainieren?

Das Training erinnert mich an ein Kraftzirkeltraining. Nach den Belastungsphasen folgen 30 Sekunden Pause. Für diese Art des Workouts ist die Fitcom-Hantel ideal. Die 30 Sekunden zwischen den Übungen reichen völlig aus, um das Gewicht entsprechend anzupassen. Und ich kann meinen Fortschritt steuern, indem ich von Woche zu Woche etwas schwerere Gewichte nehme.

Inzwischen habe ich das vierwöchige Training mit drei Einheiten pro Woche abgeschlossen. Dass ich es durchgezogen habe, lag sicher auch an den Remindern meiner Garmin-Uhr. Dennoch kann ich sagen, dass die einfache Handhabung der Fitcom-Hantel und die verschiedenen Gewichtseinstellungen das Training erleichtert und effizienter gemacht haben.

Fazit

Platzsparende Option für das Homegym

Wenn du zuhause trainieren möchtest, aber wenig Platz hast, ist die verstellbare Kurzhantel von Fitcom eine gute Option. Sie ermöglicht es, das Gewicht im Handumdrehen auf die jeweilige Übung und deine Fitness einzustellen. Gerade, wenn du mit dem Krafttraining anfängst, musst du dank ihr nicht schon bald schwerere Hanteln nachkaufen, weil du Fortschritte machst.

Ihre Vielseitigkeit lässt Mitbewohner und Familienmitglieder zudem mit dir in einer Session ohne Zeitverlust durch aufwendiges Scheibenwechseln Gewichte stemmen.

Mir hat die Kurzhantel geholfen, ein Kraftaufbautraining vier Wochen lang durchzuziehen. Insgesamt bin ich zufrieden, allerdings ist die Grösse der Hantel selbst bei niedrigen Gewichten nicht optimal. Die Kunststoffteile des Verstellmechanismus lassen die Hantel weniger robust erscheinen. Zudem klappert sie leicht. Bei mir hat alles gut gehalten, dennoch wäre mir eine stabilere Bauweise mit Metall lieber.

Pro

  • Gewichte lassen sich im Handumdrehen verstellen
  • Grosse Gewichtsspanne für viele Übungen und Niveaus
  • Platzsparend
  • günstiger als entsprechend viele Einzel-Hanteln

Contra

  • durch Grösse für manche Übungen zu sperrig
  • Kunststoffverbindungen wirken nicht super solide
Titelbild: Siri Schubert

12 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Forschungstaucherin, Outdoor-Guide und SUP-Instruktorin – Seen, Flüsse und Meere sind meine Spielplätze. Gern wechsel ich auch mal die Perspektive und schaue mir beim Trailrunning und Drohnenfliegen die Welt von oben an.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Das «Selecttech 552i» Hantelsystem mit KI von Bowflex im Test

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    So intensivierst du ein Video-Workout

    von Vanessa Kim

  • Produkttest

    Fitness-Spiegel im Test: Es ist nicht alles Gold, was glänzt

    von Michael Restin