Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Der Wandhalter von Twelve South löst mein First-World-Problem

Seit ich eine Apple Watch habe, wächst meine Sammlung an Armbändern. Bisher lagen sie achtlos in einer Schublade. Neu hängen sie ordentlich an einer Leiste. Die ist eigentlich viel zu teuer, aber irgendwie trotzdem gut.

Ein Band für den Alltag, eines für den Sport, ein anderes für stilvolle Abend-Events. Ich stecke tief im Marketing-Sumpf von Apple. Meine Sammlung von Armbändern für die Apple Watch wird immer grösser. Ich hätte allerdings gerne etwas besseren Überblick, was ich zur Auswahl habe. Denn nur wenn ich die Bänder täglich vor Augen habe, kann ich ein aktiver Armband-Wechsler sein. Willkommen, First-World-Problem!

Die Lösung kommt von Twelve South. Von der Firma habe ich bereits einen – wie ich finde sehr hübschen – Macbook-Ständer daheim. Deshalb war ich leicht zu begeistern, als ich deren Apple-Watch-Uhrenband-Wandhalterung im Shop entdeckt habe.

Für einen Preis von über 40 Franken oder Euro ist die Leiste wahrlich kein Schnäppchen. Aber hey, wer Apple-Watch-Armbänder im um die 100 Franken kauft, lässt sich auch bei einer Wandhalterung nicht lumpen.

Beim Material dominiert Kunststoff nicht nur, das Teil besteht ausschliesslich aus Kunststoff. Die Gummilippe ist hellgrau, die Schiene selbst aus glänzend-weissem Plastik, Fingerabdrücke werden davon wie magisch angezogen. Die Seitenabschlüsse haben einen Metall-Look. Mit 65 Gramm ist die Wandleiste ein Leichtgewicht. Die Verpackung dagegen ist Youtube-Unboxing-tauglich: Es ist ein Karton im Karton im Karton.

Leiste lässt sich mit zweiter Leiste verlängern

Ich hätte damit gerechnet, dass die nachträgliche Erweiterung fummelig wird. Aber Twelve South hat da offensichtlich mitgedacht. Einzig solltest du dir vor dem Anbringen der ersten Leiste überlegen, ob allenfalls links oder rechts noch Platz für eine Erweiterung wäre. Und ob dann die Symmetrie noch stimmt. Falls dir das wichtig ist.

Fazit: Die Idee ist das Geld wert

Der «Time Porter» löst ein Problem, von dem ich erst wusste, als ich die Lösung dafür in der Hand hatte. Natürlich sieht das jetzt alles viel ordentlicher aus als vorher. Und tatsächlich wechsle ich jetzt öfter einmal das Armband als vorher.

Ist die Halterung für die Armbänder so viel Geld wert? Der Materialwert dürfte nur einen Bruchteil des Preises ausmachen, obwohl die Leiste sehr sauber verarbeitet ist und sogar Ersatz-Klebstreifen enthalten sind. Letztlich bezahle ich für die Idee. Und dafür finde ich den Preis dann wiederum okay.

Was hältst du von der Armband-Leiste? Wie bewahrst du deine verschiedenen Armbänder auf? Lass es die Community und mich unten in den Kommentaren wissen.

Titelfoto: Martin Jungfer

26 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Anker MagGo: Powerbank für Apple-Watch-Angsthasen

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Apple Watch Series 10: So wenig ist neu und doch ist sie spürbar besser

    von Martin Jungfer

  • Produkttest

    Apple Watch Ultra im Hands-On: Mit dem Ferrari in der 30er-Zone

    von Samuel Buchmann