Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Deshalb bringen mich Jahrmärkte an meine Grenzen

Martin Rupf
3.11.2022
Bilder: Martin Rupf

Es war wieder Jahrmarkt bei uns in der Stadt. Und ich war dumm genug, dies meinen Kindern zu sagen. Nein, schlimmer noch: ich habe ihnen einen gemeinsamen Besuch vorgeschlagen. Für sie war es ein Genuss, für mich eher weniger.

Zweimal im Jahr findet bei uns in Baden ein Jahrmarkt statt. Grosse Plakate kündigen das freudige Ereignis schon Tage im Voraus an. Doch freudig ist relativ. Für die Kinder ja, für mich als Vater eher nein. Doch gerade weil ich um die Freude der Kinder weiss, wenn sie die Luft voller Duft nach Magenbrot und Marroni einatmen und durch die Stände stöbern, habe ich mir auch dieses Jahr wieder einen Ruck gegeben.

Und so begeben wir uns kurz nach 15 Uhr nach Baden, um uns in die Menge zu stürzen. Ja Menge. Denn das trockene, ziemlich milde Wetter ist zwar gut für die Marktbetreiber. Ich aber muss mich nun für die nächsten zwei Stunden durch all das Menschenvolk drängeln. Sagte ich schon, dass ich Jahrmärkte nicht mag?

Wenn das Budget bereits am ersten Stand zu sprengen droht

In die Karten spielt mir dabei der Umstand, dass wir den ganzen Jahrmarkt zweimal – also von einem Ende und wieder zurück – durchzustöbern gedenken. «Kinder, ihr müsst es nicht gleich kaufen, wir können dann immer noch auf dem Rückweg zuschlagen, wenn ihr nichts Besseres gefunden habt.»

Preisabsprachen auf einem Jahrmarkt? Wo bleibt die Kartellbehörde!?

Zu einem Jahrmarkt gehört natürlich auch, sich zu verpflegen. Verpflegen, nicht im Sinne, dass man sich gesund ernähren würde. Nein, Verpflegung im Sinne von möglichst viel, nicht aufeinander abgestimmter Genuss, typischerweise in Form ungesunder Snacks. Hier noch schnell eine Packung Magenbrot, da eine Zuckerwatte, ein paar Marroni dürfen nicht fehlen, und zum Abschluss eine Packung Churros. Und schwupps sind 25 Franken weg – die natürlich der Papi bezahlt.

Meine Tochter hat derweil einen (schönen) Traumfänger für 15 Franken ins Auge gefasst. Ich bin erleichtert. Denn das wäre auch aus meiner Sicht eine sinnvolle Investition. Weil der Vater aber denkt, dass es den gleichen Traumfänger anderswo noch billiger geben müsste, warten wir mit dem Kauf noch zu. Doch ich muss schnell erkennen. Hier existiert offensichtlich ein Jahrmarkt-Kartell. Egal an welchem Stand, identische Dinge haben in der Regel denselben Preis.

Aber eben nicht immer. Mein Sohn will sich gerade eine Packung Knallfrösche für 3 Franken kaufen, als ein Teenager uns zuraunt: «Einen Stand weiter vorne gibt’s die Packung für 1,50 Franken.» Tatsächlich hat er recht, und wir freuen uns, ein regelrechtes Schnäppchen gemacht zu haben.

Von einem Schnäppchen kann eine halbe Stunde später leider nicht die Rede sein. Mein Sohn hat sich entschieden, einen Gummi-Pokemon-Anhänger für 8 (!) Franken zu kaufen. Ich gebe meinen Widerstand auf und rufe mir in Erinnerung, dass ich meine Kinder «machen lassen» wollte. Aber es kostet mich sehr viel Überwindung, mit anzusehen, wie die hart verdienten 8 Franken Sackgeld für diesen Anhänger drauf gehen.

Es gibt tatsächlich Kinder (nicht meine), die nichts kaufen wollen

Dann gibt es aber auch Eltern, die ganz entspannt durch die Stände flanieren. Die beiden Mädchen einer Bekannten begnügen sich offenbar damit, einfach ein bisschen zu «schneuggen», ohne aber wirklich etwas kaufen zu wollen. Davon kann ich nur träumen. Im Gegenteil: ich merke, dass meine Tochter, die nebst des nun gekauften Traumfängers auch noch ein Armbändchen ihr eigen nennt, noch «etwas» kaufen muss.

Bald ist auch klar, weshalb. Ihr Bruder hat drei Dinge gekauft, da will sie ihm natürlich in nichts nachstehen. Sie entscheidet sich schliesslich für ein durchaus herziges Knautsch-Plüschtierchen. Gut, die 20 Franken hätten für all ihre Einkäufe nicht gereicht. Doch zum Glück hatte sie noch ihr erspartes Sackgeld dabei.

Glücklich (die Kinder) und erschöpft (ich) treten wir den Heimweg an. Die Mutter hat von unserem Jahrmarkt-Besuch gleich doppelt profitiert. Sie kam in den Genuss eines halben freien Nachmittags und sie wird zudem von der Tochter mit einem «Mami»-Lebkuchen und von mir mit einem handgefertigten (hat der Verkäufer gesagt) beschenkt.

Ich selber bin nicht beschenkt, aber bedient. Zum Glück ist der nächste Jahrmarkt erst in einem halben Jahr. Und das Beste: meine Kinder wissen das gar (noch) nicht. Gut möglich, dass mir der nächste Jahrmarkt aus Versehen durch die Lappen geht.

30 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Zweifachpapi, nein drittes Kind in der Familie, Pilzsammler und Fischer, Hardcore-Public-Viewer und Halb-Däne. Was mich interessiert: Das Leben - und zwar das reale, nicht das "Heile-Welt"-Hochglanz-Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Besuch im einzigen Schweizer Kindermuseum

    von Martin Rupf

  • Hintergrund

    Einmal wie Daniel Düsentrieb sein: Wenn Kinder erfinderisch werden

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    «Irgendwann repariere ich das mal» (ganz bestimmt)

    von Michael Restin