Glass Cannon Unplugged
News & Trends

«Diablo» bekommt ein Pen-and-Paper: Kickstarter beginnt im vierten Quartal 2025

Kim Muntinga
11.8.2025

Glass Cannon Unplugged bringt die Welt von Sanctuary als lizenziertes Pen-and-Paper-Rollenspiel. Mit eigenem Regelwerk, bekannten Klassen und stimmungsvoller Gestaltung soll die Vorlage authentisch umgesetzt werden. Die Kickstarter-Kampagne startet noch dieses Jahr, die Veröffentlichung ist für 2026 vorgesehen.

Die Hölle zieht an deinen Spieltisch: Das offizielle Pen-and-Paper-Rollenspiel zu «Diablo» nimmt Gestalt an. Verantwortlich dafür ist der polnische Verlag Glass Cannon Unplugged, der bereits auf der BlizzCon 2023 erste Einblicke gegeben hatte. Damals fiel der Startschuss für gleich zwei Brett- und Rollenspielprojekte im «Diablo»-Universum, doch seither war es lange still. Jetzt steht fest: Die Kickstarter-Kampagne für «Diablo: The Roleplaying Game» soll im vierten Quartal 2025 beginnen. Der Release ist für 2026 geplant.

Ein Regelwerk im «Diablo»-Stil

Das Spiel verspricht, die düstere, von Dämonen und Korruption gezeichnete Welt von Sanctuary authentisch auf den Tisch zu bringen. Herzstück ist ein mehr als 300 Seiten starkes Regelbuch, das nicht nur Mechaniken und Klassen beschreibt, sondern auch tief in die Hintergrundgeschichte eintaucht. Die Illustrationen im Buch orientieren sich am Look der Videospiele und sollen den typischen düsteren «Diablo»-Stil einfangen.

Die Miniaturen des «Diablo»-Pen-and-Paper fangen die düstere Ästhetik der Spielreihe ein.
Die Miniaturen des «Diablo»-Pen-and-Paper fangen die düstere Ästhetik der Spielreihe ein.
Quelle: Glass Cannon Unplugged

Ergänzt wird das Grundregelwerk durch einen Anthologie-Band mit abgeschlossenen Abenteuern, an denen namhafte Autorinnen und Autoren wie John Harper («Blades in the Dark»), Graham McNeill («Warhammer») und Francesco Nepitello («The One Ring») beteiligt sind.

Neues System, direkter Einstieg

Regelseitig schlägt das Projekt einen eigenen Weg ein. Statt auf etablierte Systeme wie «Dungeons & Dragons» zu setzen, hat das Team ein neues Würfelsystem auf Basis von sechsseitigen Würfeln entwickelt. Dieses rückt schnelle, actionreiche Kämpfe in den Mittelpunkt.

Du startest nicht als unerfahrene Figur, sondern direkt als kampferprobter Held oder siegessichere Heldin mit voller Ausrüstung. Damit will Glass Cannon Unplugged den typischen Hack-and-Slash-Fluss der Videospiele ins Tabletop-Format übertragen. Zum Start stehen sieben Klassen aus der Spielereihe zur Auswahl, darunter Barbar, Druide, Nekromant, Schurke und Zauberin.

Die Miniaturen gefallen mir richtig gut.
Die Miniaturen gefallen mir richtig gut.
Quelle: Glass Cannon Unplugged

Stimmung und Ausstattung im Fokus

Die Entwickler legen großen Wert auf Atmosphäre und Inszenierung. Neben den Büchern sind Miniaturen, detailreiche Karten und hochwertige Drucke geplant, die das Spielerlebnis erweitern. Die Abenteuer sollen sich tonal eng an den Videospielen orientieren: düster, brutal und moralisch ambivalent. Auch legendäre Ausrüstung und markante Gegner aus dem «Diablo»-Universum finden ihren Platz am Tisch. Konkrete Namen und Details sind leider noch nicht bekannt.

Ich würde mich beispielsweise über den «Windforce»-Bogen sowie den «Schaefer’s Hammer», einem Streitkolben, als Waffen freuen. Bei den Bossen stehen Baal, Mephisto und Lilith ganz oben auf meiner Wunschliste.

Wenn du die Welt von Sanctuary lieber digital erkundest, findest du «Diablo IV» für PS4 und Xbox Series X|S bei uns im Shop.

Activision Diablo 4 (PS4, DE)
Game

Activision Diablo 4

PS4, DE

Activision Diablo IV (Xbox One S, Xbox Series X, EN)
Game

Activision Diablo IV

Xbox One S, Xbox Series X, EN

Titelbild: Glass Cannon Unplugged

18 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Die Interessen sind vielfältig, gerne genieße ich einfach nur das Leben. Immer auf der Suche nach News aus den Bereichen Darts, Gaming, Filme und Serien.

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Kritik

    «Roadcraft»: Strassen bauen in einer leeren Welt

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    «Command & Conquer» Remastered frischt die alte Liebe auf

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    «Elden Ring: Shadow of the Erdtree» angespielt: Diese Erweiterung ist besser als manches Vollpreisspiel

    von Philipp Rüegg

5 Kommentare

Avatar
later