Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

© raland / stock.adobe.com (Ausschnitt) Die Pythagoreer galten als eine Art Sekte – die Mitglieder wurden verfolgt und getötet.
News & Trends

Die Entdeckung der irrationalen Zahlen kam aus einer Sekte

Wurde ein Mathematiker von Mitgliedern eines seltsamen Kults ertränkt? Um die Geschichte der irrationalen Zahlen drehen sich viele Mythen und Legenden.

Für seine Entdeckung der irrationalen Zahlen wurde er mit dem Tod bestraft – so lautet zumindest die Legende um den antiken Gelehrten Hippasos von Metapont. Was sich tatsächlich im 5. Jahrhundert vor unserer Zeitrechnung zugetragen hat, ist bis heute unklar.

Der Beweis, den Hippasos (oder ein anderer Pythagoreer) vorbrachte, lässt sich am einfachsten mit einem gleichschenkligen und rechtwinkligen Dreieck veranschaulichen, auch wenn der Originalbeweis vermutlich an einer anderen geometrischen Figur durchgeführt wurde (wahrscheinlich am Pentagon). Die beiden Katheten der Länge a in einem gleichschenkligen, rechtwinkligen Dreieck schliessen also einen rechten Winkel ein, demgegenüber die Hypotenuse der Länge c liegt.

Indem man c = 2n in die ursprüngliche Gleichung einsetzt, ergibt sich: 2a2 = (2n)2 = 4n2. Auf beiden Seiten lässt sich die Zwei kürzen, wodurch man folgendes Ergebnis erhält: a2 = 2n2. Da a ebenfalls eine ganze Zahl ist, folgt daraus, dass a2 und damit zudem a gerade Zahlen sind. Doch das steht im Widerspruch zu der ursprünglichen Annahme; denn wenn a und c beide gerade sind, können sie nicht teilerfremd sein.

Aus heutiger Sicht scheint die Existenz irrationaler Werte nicht allzu erstaunlich, weil wir schon sehr jung mit dieser Tatsache konfrontiert werden. Wie eine solche Erkenntnis vor etwa 2500 Jahren gewirkt haben muss, lässt sich nur schwer einschätzen. Es muss jedenfalls das mathematische Weltbild auf den Kopf gestellt haben. Kein Wunder also, dass es so viele Mythen und Legenden zu dieser Entdeckung gibt.

Spektrum der Wissenschaft

Wir sind Partner von Spektrum der Wissenschaft und möchten dir fundierte Informationen besser zugänglich machen. Folge Spektrum der Wissenschaft, falls dir die Artikel gefallen.

Originalartikel auf Spektrum.de
Titelbild: © raland / stock.adobe.com (Ausschnitt) Die Pythagoreer galten als eine Art Sekte – die Mitglieder wurden verfolgt und getötet.

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Experten aus Wissenschaft und Forschung berichten über die aktuellen Erkenntnisse ihrer Fachgebiete – kompetent, authentisch und verständlich.


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen