Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Shvets Production/Pexels
Hintergrund

Du und ich – und das Smartphone: Was macht dieses Liebesdreieck mit unserer Beziehung?

Traute Zweisamkeit, ein rares Gut. Besonders seit das Smartphone unser ständiger Begleiter ist. Also was tun, wenn man mit einem Bildschirm um die Aufmerksamkeit seiner Liebsten buhlt? Ein Gespräch mit Psychotherapeutin Dania Schiftan.

Weshalb?
Innigkeit, die für eine echte Partnerschaft notwendig ist, erfordert Nähe, Intimität und viel mehr als nur das schnelle Abrufen von Informationen oder Unterhaltung. Was mir als Therapeutin jedoch auffällt, ist, dass immer mehr Menschen Schwierigkeiten haben, Ruhe oder vermeintliche Langeweile zu ertragen. In solchen Momenten greifen sie sofort zum Handy.

Haben wir verlernt, uns zu langweilen?
In gewisser Weise ja. Das Smartphone dient uns in stillen Augenblicken als Lückenfüller. Viele überbrücken diese «Leere» mit dem Handy.

Was ist, wenn die Handy-Zeit der Arbeit geschuldet ist?
Das Thema Erreichbarkeit im Arbeitskontext darf tatsächlich nicht unterschätzt werden. Ich empfehle allen, klare Grenzen für sich selbst zu setzen. Das kann zum Beispiel heissen, dass ich Anrufe oder Mails nach sieben Uhr nicht mehr beantworte. Solche «Regeln» reduzieren den Stress und fördern einen erholsamen Feierabend.

Wie meinst du das?
Der Drang, immer wieder zum Handy zu greifen, ist enorm. Das Smartphone bietet ständig neue Inhalte und stimuliert unseren Dopaminhaushalt, was zu einem fast unaufhaltsamen Sog führt. Man bleibt hängen, scrollt weiter und merkt oft nicht, wie viel Zeit vergeht. Es ist eine Gewohnheit, die sich festgesetzt hat und die wir nur schwer wieder ablegen können.

Alle weiteren Beiträge aus der Serie findest du hier:

Titelbild: Shvets Production/Pexels

10 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Disney-Fan trage ich nonstop die rosarote Brille, verehre Serien aus den 90ern und zähle Meerjungfrauen zu meiner Religion. Wenn ich mal nicht gerade im Glitzerregen tanze, findet man mich auf Pyjama-Partys oder an meinem Schminktisch. PS: Mit Speck fängt man nicht nur Mäuse, sondern auch mich. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Smartphones in der Badi: Streitpunkt und unterschätzte Gefahr

    von Michael Restin

  • Hintergrund

    «Seit ich Mutter bin ...»

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    «Wir halten uns selbst nicht aus»: Warum mehr Langeweile gut ist

    von Olivia Leimpeters-Leth