Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Edge 30 Ultra vorgestellt: Motorola will bei den Top-Smartphones mitspielen

200 Megapixel, 125 Watt und 144 Hertz: Auf dem Datenblatt das Motorola Edge 30 Ultra stehen große Zahlen, die klarmachen, dass der Hersteller bei den Top-Smartphones mitspielen will.

Ganz neu ist das Edge 30 Ultra nicht. Motorola verkauft es seit August bereits in China als X30 Pro. Aber die Namensgebung des Smartphones ist Nebensache. Wichtiger ist seine Ausstattung, die mit großen Zahlen auffällt.

16 Pixel werden zu einem Ultrapixel

Mit dem 200-Megapixel-Sensor des Edge 30 Ultra erreicht Motorola ganz neue Größenordnungen beim sogenannten «Pixel Binning». Wo bisher selbst bei 108-Megapixel-Sensor nur vier Pixel zu einem zusammengezogen werden, kombiniert Motorola 16 Pixel zu einem 2,56 µm großen «Ultrapixel». Davon verspricht sich der Hersteller unter anderem eine erhöhte Lichtempfindlichkeit. Videos kannst du mit bis zu 8K-Auflösung aufnehmen.

Der 4610 mAh fassende Akku soll über das 125-Watt-Netzteil in sieben Minuten genug Energie für «einen Tag» aufnehmen. In den Fußnoten definiert Motorola einen Tag als eine Nutzungsdauer von zwölf Stunden. Kabelloses Laden ist mit bis zu 50 Watt möglich. Der Akku versorgt beim Edge 30 Ultra ein 6,67 Zoll großes pOLED-Display mit Energie. Der Bildschirm verfügt über eine Auflösung von 2400 × 1080 Pixeln und eine maximale Bildwiederholrate von 144 Hertz.

Die Rückseite des Smartphones besteht aus matten Glas und der Rahmen aus sandgestrahltem Aluminium. Das gesamte Gehäuse ist nach IP52 wasserabweisend. In Inneren verrichtet ein Snapdragon 8+ Gen 1 seine Arbeit. Ihm stehen wahlweise acht oder zwölf Gigabyte Arbeitsspeicher zur Seite. Der interne Speicher ist 128, 256 oder 512 Gigabyte groß.

Ab Werk befindet sich Android 12 auf dem Edge 30 Ultra. Zum Updatezeitplan auf Android 13 machte Motorola keine Angaben.

Das Motorola Edge 30 Ultra soll noch im September für eine unverbindliche Preisempfehlung von 899,99 Euro in Deutschland erhältlich sein. Für die Schweiz liegen mir noch keine Angaben vor.

Edge 30 Fusion und Edge 30 Neo, die günstigen Geschwister

Zusammen mit dem Ultra hat Motorola zwei günstigere Smartphones vorgestellt. Das Edge 30 Fusion und Edge 30 Neo sollen 599,99 bzw. 399,99 Euro kosten. Die größten Abstriche bestehen bei der nominellen Kameraauflösung sowie den verbauten Chipsätzen.

Im Edge 30 Fusion steckt ein Snapdragon 888+ und die Hauptkamera verfügt über 50 Megapixel. Das 6,55 Zoll große pOLED-Display verfügt aber ebenfalls über eine Bildwiederholrate von 144 Hertz. Diese fällt beim 6,28 Zoll großen OLED-Display des Edge 30 Neo mit 120 Hertz zwar niedriger aus, ist aber immer noch sehr gut. Seine Hauptkamera verfügt sogar über 64 Megapixel, allerdings steckt in ihm nur der Snapdragon 695.

37 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen