Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Ein weltweiter Wettlauf, von dem du noch nie gehört hast

Michael Restin
28.10.2020

Kleine Zeiträume spielen im Sport eine grosse Rolle. Edle Zeitmesser auch. Den Weltrekord hält aber die Wissenschaft.

Der Kampf um die Uhr

Doch Zeiten ändern sich. Während bislang jeder Skandal im Jubelmeer versank, steht der Sport momentan nackt da. Die Show wird irgendwie durchgezogen, klar. Doch Emotionen fehlen und es wird immer offensichtlicher, wie das Business tickt und wer das Geld einsteckt. Mir ist derzeit egal, wer den Clásico gewinnt oder wann der Ski-Weltcup beginnt. Ich lese es, doch es berührt mich nicht mehr und ich schalte kaum noch ein.

Die Zeit der dicken Uhren scheint abgelaufen, die Absatzzahlen brechen ein. Die Einschaltquoten grosser Sportligen auch. Schuld ist – natürlich – die Zeit. Die Zeit, in der wir Leben. Und in der niemand so genau weiss, was die Stunde geschlagen hat.

Zeit für neue Helden

Irgendwie berührt mich dieser wissenschaftliche Wettlauf, von dem ich Zeptosekunden zuvor noch nie gehört hatte. Genauso, wie «Zeptosekunden» nicht zu meinem Wortschatz gehörten. Bei «Nano» war Schluss. Nanosekunden sind aus Zeptosekundensicht eine Ewigkeit. Eine Zeptosekunde ist ein Billionstel einer Milliardstel Sekunde, lerne ich.

Photon-Finish

Falls du es immer noch nicht verstanden hast, gibt es unten nochmal das Photon-Finish, beziehungsweise die schematische Darstellung der Messung. Den Bildtext werde ich genau so wiedergeben, wie er in der Pressemitteilung steht. Weil ... besser könnte ich's auch nicht sagen. Profi-Tipp: Denk dir den aufgeregten Duktus eines Sportreporters dazu. Beni Thurnheer auf 180: «Das Photon in gelb, von links kommend...»

Ich weiss noch immer nicht, warum mich diese Dinge, von denen ich offenkundig Null Ahnung habe, faszinieren. Vielleicht, weil Wissenschaftler und ihre mühsame Detailarbeit im Rampenlicht stehen wie noch nie. Und weil ich mir – wie die meisten von uns – wünsche, dass die Wissenschaft gewinnt.

52 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Einfacher Schreiber, zweifacher Papi. Ist gerne in Bewegung, hangelt sich durch den Familienalltag, jongliert mit mehreren Bällen und lässt ab und zu etwas fallen. Einen Ball. Oder eine Bemerkung. Oder beides.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Der Moment, in dem die Schweiz stillsteht

    von Dayan Pfammatter

  • Hintergrund

    Ein Handwerker im sowjetischen Geheimlabor: Vorschau zu «The Lift»

    von Philipp Rüegg

  • Hintergrund

    Wie ein neues Schuljahr alte Routinen durcheinander bringt

    von Michael Restin