Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

ETH-Studie: Eigene Solaranlage liefert bis zu 90 Prozent des Stroms fürs Elektroauto

Wer ein Elektroauto besitzt und gleichzeitig eine Solaranlage auf dem Dach des Eigenheims hat, kann gemäss einer Studie der ETH die Akkus im Fahrzeug weitgehend mit eigenem Solarstrom laden – und das Auto dabei wie gewohnt nutzen.

«Viele überschätzen den Strombedarf für Mobilität», sagt Henry Martin, der als Doktorand an der Studie beteiligt ist. Und es ist einfacher als gedacht, einen hohen Anteil des Energiebedarfs für Tesla, ID.3 und Co. selbst zu decken. Den Ausbau der Photovoltaik hält er deshalb für den «richtigen Weg». Die Incentives dafür könnten seiner Ansicht deshalb gerne noch höher sein. Vielleicht liefern die Studienergebnisse der Politik einen weiteren Anstoss.

Die Erkenntnis der ETH-Forschenden ist eine Entwarnung: Photovoltaik aus einer Anlage auf dem Dach kann über 90 Prozent des Stromverbrauchs des Fahrzeugs decken. Und das allein durch minimale Anpassungen des Ladevorgangs. Und sogar ohne einen Akku im Haus, der überschüssige Energie zwischenspeichert.

Elektroauto-Fahrer mit virtueller Solaranlage

Der Datensatz der 78 Haushalte ermöglichte aber, dass eine Reihe von theoretischen Szenarien durchgespielt werden konnte. Zunächst bekamen die Elektroautofahrer eine virtuelle Solaranlage aufs Dach installiert. Die Forscher berechneten die potenzielle Leistung der Anlage anhand der Grösse des Dachs und der Wetterdaten am Standort. In der Realität hatten die «Green Class»-Teilnehmer die Elektroautos per Netzstrom geladen.

Smarte Ladestation bringen Solarstrom ins Auto

Die smarte Ladestation erhöhte den Prozentanteil von Solarstrom fürs Laden in der Studie von 15 auf 56 Prozent. «Der hohe Anteil hat uns überrascht», sagt Doktorand Martin. Und er ergänzt: «Smart-​Charging kann den Eigenverbrauch von Solarstrom markant erhöhen – und das Fahrzeug lässt sich gleich flexibel nutzen, als würde es mit Netzstrom geladen.»

Grosses Potenzial dank intelligenter Algorithmen

Die komplette Studie (in englischer Sprache) kannst du hier auf der Seite der ETH herunterladen.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Interview mit Elektroauto-Experte: «Ängste wegen der Reichweite sind unbegründet»

    von Martin Jungfer

  • Hintergrund

    Warum das grösste E-Auto der Welt nie laden muss

    von Dayan Pfammatter

  • Hintergrund

    E-Mobilität: Fragen und Antworten für Neulinge und Neugierige

    von Martin Jungfer