Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Ex-«Counter-Strike»-Pro:«Wenn du dich einmal in diese Art von Wettbewerb verliebt hast, wirst du sie nie wieder los.»

Was hat «Counter-Strike» mit Tennis gemeinsam? Warum gibt es so viele dänische «CS»-Profis? Und welches ist die beste Map? Das und mehr erklärt mir der Schweizer Ex-«CS»-Pro Mathieu «Maniac» Quiquerez.

Mit dem Launch von «Counter-Strike 2», dem wohl bedeutendsten Update der Serie, gab und gibt es für Mathieu einiges zu besprechen. Ich habe mit ihm über ein Vierteljahrhundert «Counter-Strike» gesprochen, wie Teil 2 in der Community aufgenommen wird und ob es ihn manchmal in den Fingern juckt, wieder selber auf die Bühne zu steigen.

Wie haben sich die Profispieler im Laufe der Jahre verändert?
Ich bin grosser Tennis-Fan. Wenn du dir ein Tennisspiel von vor 30 Jahren ansiehst, denkst du: Was machen diese Spassvögel da? Das Niveau ist so tief. «Counter-Strike» durchläuft den gleichen Prozess – nur beschleunigt. Wenn ich mir Spiele, die ich 2015 professionell gespielt habe, ansehe, frage ich mich: Was zum Teufel machen wir da? Wie zielen wir? Was versuchen wir zu erreichen?

Die Physis ist nicht das Problem. Aber mit dem Älterwerden verändern sich die Prioritäten und du verlierst den nötigen Ehrgeiz.
Mathieu Quiquerez
Wenn es heute zu einem Zweikampf kommt, endet es praktisch immer mit einem Kopfschuss
Mathieu Quiquerez

Wie sieht der konkrete Unterschied beim Spielen aus?
Die Art und Weise, wie man sich im Spiel bewegt und zielt, ist auf einem höheren Niveau als früher. Das hat zur Folge, dass alles schneller ist. Das Spiel spielt sich zwar noch gleich, aber alles sieht schneller aus und fühlt sich schneller an. Wenn es zu einem Zweikampf zwischen zwei Spielern kommt, endet es fast immer mit einem Kopfschuss. All diese kleinen Fortschritte steigern die Qualität.

Wie wichtig ist der Teamgeist?
Teamgeist wird definitiv unterschätzt. Das siehst du in allen Mannschaftssportarten. Basketball, Fussball, Eishockey, was auch immer. Eine gute Gruppe funktioniert auch bei Niederlagen. Die weiss, wie man sich in schwierigen Momenten wieder aufrappelt. Das ist auch in «Counter-Strike» extrem wichtig.

‹Counter-Strike 2› hat die Inferno-Map komplett versaut
Mathieu Quiquerez
Mir ist es viel lieber, wenn wir alle gemeinsam wechseln. Auch wenn wir ein paar Monate lang leiden müssen, bis das Spiel in einem guten Zustand ist.
Mathieu Quiquerez

Spielen die Profis nicht immer noch in niedriger Auflösung und 4:3-Bildformat? Dann müssten die Anforderungen doch im Rahmen liegen.
Mittlerweile haben sich mehr Leute mit 16:9 angefreundet. Manche spielen sogar in voller HD-Auflösung. Es gibt aber immer noch einen harten Kern von professionellen Spielern, die trotz 16:9-Monitor mit 4:3 und verzogenem Bild spielen. Sie tun das seit Jahren und sind nicht bereit, sich anzupassen.

Wenn du noch mehr «Counter-Strike 2» willst, dann schau dir die zwölfte Ausgabe des Digitec Playground an. Am 20. April findet das grosse Offline-Finale in Zürich statt. Moderiert und analysiert wird das Turnier unter anderem von Simon und Arty.

Alle Infos zum Turnier und zur Anmeldung findest du in diesem Artikel:

42 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Populous», «Black & White» und danach? Die Evolution der Göttersimulation

    von Kim Muntinga

  • Hintergrund

    «Dying Light: The Beast» Vorschau: zurück zu den Horror-Wurzeln

    von Domagoj Belancic

  • Hintergrund

    HORROR! Mein Weg vom verängstigten Kind zum abgebrühten Gorehound

    von Patrick Vogt