Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

News & Trends

Flaschen statt Patronen: «Stiftung Warentest» findet vier Multifunktionsdrucker richtig gut

Drucken, Scannen und Kopieren – in diesen drei Disziplinen mussten sich Drucker im jüngsten Test der «Stiftung Warentest» beweisen. Von 14 Geräten schafften vier das Testurteil «gut».

Ebenfalls zu den «guten» Alleskönnern gehören die folgenden beiden Drucker. Allerdings wird beim G650 bemängelt, dass du mit ihm Geduld brauchst, weil er Schwarzweiss-Seiten sehr langsam druckt, konkret gemessen wurden 16 Sekunden. Die Konkurrenten im Testfeld schafften die Seite in zwei bis fünf Sekunden.

Die Tester heben besonders hervor, dass erstmals Drucker mit Tinte aus der Flasche so weit vorne gelandet sind. Bisher waren in Tests die Geräte mit Patronen qualitativ denjenigen überlegen, die ihre Tinte aus Flaschen beziehen. Als Nutzerin oder Nutzer eines Druckers musstest du bisher also immer abwägen, ob du günstig, dafür aber nicht perfekt mit einem Flaschen-Drucker druckst oder ein perfektes Druckbild mit teuren Patronen bevorzugst.

Grosse Unterschiede bei Tintenkosten

Ermittelt werden die Druckkosten bei der «Stiftung Warentest» durch ein standardisiertes Verfahren. Dabei wird je ein Satz Tinten- bzw. Toner­patronen mit Text, mit Farbseiten und mit Fotos verdruckt, um die Seitenreichweite des jeweiligen Drucker-Modells zu ermitteln. Die Vorlagen für die Text- und Farbseiten sind sogar standardisiert. Ein wenig sehen sie nach einem Word-Art-Unfall aus, aber sie haben wenigstens eine Iso-Zertifizierung.

Multifunktion oder Spezialist?

Nicht in jedem Homeoffice braucht es einen Alleskönner. Je nachdem, was dir besonders wichtig ist, lohnt sich ein Blick auf die Gewichtung der Testergebnisse. Bei den Multifunktionsgeräten fliessen die Faktoren wie folgt in die Gesamtnote ein:

  • Drucken: 20 Prozent
  • Scannen: 10 Prozent
  • Kopieren: 15 Prozent

Die restlichen 55 Prozent der Note entstehen also aus anderen Disziplinen, konkret:

  • Tinten- und Tonerkosten: 20 Prozent
  • Handhabung: 15 Prozent
  • Vielseitigkeit: 10 Prozent
  • Umwelteigenschaften: 10 Prozent

Wenn es dir alleine auf eine gute Druck-Leistung ankommt und du der «Stiftung Warentest» vertraust, solltest du deren Bestenlisten für Drucker anschauen. Im Gegensatz zu den Multifunktionsgeräten hat hier das Ergebnis der Druck-Leistung mit 45 Prozent eine deutlich stärkere Bedeutung.

Bei den Farbdruckern führt derzeit dieser:

Bei Schwarzweiss-Druckern sieht «Stiftung Warentest» dieses Gerät vorne:

Und bei Schwarzweiss-Multifunktionsgeräten hier:

Wie die «Stiftung Warentest» konkret Drucker testet, zeigt sie auch in diesem Video:

Titelfoto: Canon

40 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist seit 1997. Stationen in Franken, am Bodensee, in Obwalden und Nidwalden sowie in Zürich. Familienvater seit 2014. Experte für redaktionelle Organisation und Motivation. Thematische Schwerpunkte bei Nachhaltigkeit, Werkzeugen fürs Homeoffice, schönen Sachen im Haushalt, kreativen Spielzeugen und Sportartikeln. 


News & Trends

Vom neuen iPhone bis zur Auferstehung der Mode aus den 80er-Jahren. Die Redaktion ordnet ein.

Alle anzeigen