Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Huawei Freeclip im Test: Kopfhörer, um alles zu hören

Die Freeclip sind Huaweis erste Open-Ear-Kopfhörer. Sie haben ein auffälliges Design und während du gutem Sound lauscht, nimmst du auch deine Umgebung wahr.

Open-Ear-Modelle sind der aktuelle Bauart-Trend im Kopfhörerbereich. Huawei bringt mit den Freeclip optisch auffällige Modelle ins Spiel. Beim Sound halten sie mit klassischen True-Wireless-Modellen mit, lassen aber bei der Bedienung zu wünschen übrig. Dass du mit ihnen die Umgebung jederzeit hörst, ist gewollt.

Auffälliges Design und hoher Tragekomfort

Als ich die Freeclip der Familie das erste Mal zeige, muss ich mir einige bissige Kommentare anhören: «für so auffällige Ohrringe hast du zu wenig Tattoos», «wenn du Tunnel hättest, würde es passen» oder «solche Ringe gehören doch in die Nase». Eins hat Huawei auf jeden Fall geschafft: Die Freeclip fallen auf.

Huawei spricht von einem C-Bridge-Design. Der Name stammt von dem Bügel zwischen Akustikkugel und dem bohnenförmigen «Komfortelement», der wie ein C aussieht. Die Akustikkugel mit einem Lautsprecher schwebt vor deinem Gehörgang und lässt so noch die Umgebungsgeräusche in dein Ohr. Das sogenannte Komfortelement ist das Gegenstück hinter dem Ohrläppchen. Es sorgt nicht nur für Halt, sondern beherbergt einen Teil der technischen Komponenten.

Guter Sound mit wenig Bass

Ich bin beeindruckt, wie gut der Sound klingt, der aus den kleinen Lautsprecherkugeln kommt. Die verbauten 10,8 Millimeter großen Doppelmagnettreiber leisten ganze Arbeit – sofern die Umgebung nicht zu laut ist. Entsprechend gelten die folgenden Aussagen auch nur, wenn es um mich herum ruhig ist.

Der Bass ist weniger gut spürbar als bei In-Ear-Kopfhörern, die direkt in meinem Gehörgang stecken. Die vorhandenen Tiefen sind entsprechend dezent und unauffällig. Willst du den Bass spüren, sind die Freeclip definitiv keine Kopfhörer für dich.

Beeindruckend finde ich, dass nur ich den Sound aus meinen Freeclip höre. Der Klang kommt so gezielt aus ihnen heraus, dass eine Person, die in Bus oder Bahn neben mir sitzt, nicht mithört.

Huawei verbaut drei Mikrofone pro Hörer für Telefonate. Diese nehmen deine Stimme und die Umgebung auf, um letztere herausfiltern zu können. So ist deine Stimme in Gesprächen gut zu verstehen. Einziger kleiner Kritikpunkt meiner Gesprächspartner ist der große Hall: Es klingt nach einem Raum, der viel größer ist als mein Wohnzimmer. Negative Auswirkungen auf die Verständlichkeit hat das aber nicht.

Nur wenige Gesten für die Bedienung

Die Bedienung der Huawei Freeclip ist übersichtlich. Du kannst die Kopfhörer doppelt oder dreifach antippen. Wo, spielt keine Rolle. Einfaches Antippen fehlt und das ist gut. Das würde viel zu oft ungewollt passieren.

Zusätzlich kann ich in der App noch vier verschiedene Soundeffekte auswählen, die den Bass, die Höhen oder die Stimmen verstärken. Einen Equalizer für eigene Einstellungen gibt es nicht. Stattdessen kannst du noch sehen, mit welchen zwei Geräten die Freeclip verbunden sind. Die Kopfhörer erlauben dann einen nahtlosen Wechsel zwischen den Geräten, wobei es keine Rolle spielt, ob auf diesen iOS, Android oder Windows läuft.

Lange Akkulaufzeit

Die Akkulaufzeit der Freeclip fällt mit bis zu acht Stunden sehr lang aus. Dabei sind die verbauten Batterien mit je 55 mAh nicht größer als bei anderen True-Wireless-Modellen. Aber sie müssen auch keine Geräuschunterdrückung mit Energie versorgen. Zusammen mit dem 510-mAh-Akku im Ladecase erhöht sich die Gesamtlaufzeit auf bis zu 36 Stunden.

Das Case schließt du zum Aufladen an ein USB-C-Kabel an. Nach zehn Minuten sollen die Freeclip bereits wieder drei Stunden lang Musik abspielen können. Eine komplette Ladung der Kopfhörer dauert etwa 40 Minuten. Das Ladecase alleine benötigt knapp eine Stunde. Länger dauert das Laden über ein drahtloses Ladegerät. Hier nimmt die Hülle nur maximal zwei Watt auf.

Fazit: Sehr gute Open-Ear-Kopfhörer ohne Vorteil

Ich bin von den Huawei Freeclip positiv überrascht. Ich hätte nicht gedacht, dass Open-Ear-Kopfhörer so gut klingen können. Wenn ich die Umgebung hören will, bemerke ich keinen Unterschied zu vielen In-Ear-Modellen. Dazu kommen eine lange Akkulaufzeit und ein hoher Tragekomfort – zumindest ohne Mütze.

Weniger gut gefällt mir die spartanische Gestensteuerung, da habe ich mich an mehr gewöhnt. Zudem hat selbst Huawei gezeigt, dass es mehr Einstellungen in der App eines Kopfhörers geben kann. Die optische Erscheinung der Freeclip überlasse ich deinem Geschmack.

Titelfoto: Jan Johannsen

11 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Digitec und Galaxus. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Darum werden die Huawei «FreeArc»-Kopfhörer nicht zu meinen Lieblings-Laufbegleitern

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Huawei Freebuds SE im Test: Günstige True-Wireless-Kopfhörer ohne ANC

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Huawei Freebuds Pro 3 im Test: Sehr gute Kopfhörer leicht verbessert

    von Jan Johannsen