Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Huawei Freebuds SE im Test: Günstige True-Wireless-Kopfhörer ohne ANC

Jan Johannsen
13.3.2023

Für ihren Preis klingen die Freebuds SE von Huawei sehr gut. Allerdings merke ich, dass ich nicht mehr auf eine aktive Geräuschunterdrückung verzichten will.

Die Freebuds SE sind etwa ein Drittel so teuer wie die Freebuds Pro 2, Huaweis Vorzeige-True-Wireless-Kopfhörer. Der Preisunterschied macht sich bei der Verarbeitung und der fehlenden aktiven Geräuschunterdrückung bemerkbar. Sound und Akkulaufzeit der günstigen Ohrhörer sind in Ordnung.

Billiges Material und bequemer Sitz

Den Freebuds SE merke ich ihren günstigen Preis an, wenn ich sie in die Hand nehme. Der verwendete Kunststoff fühlt sich billig an. Sie wirken dadurch leichter und weniger hochwertig als andere Kopfhörer. Aber ehrlicherweise fühle ich den Unterschied von einem Gramm pro Hörer im Vergleich zu den Freebuds 2 Pro nicht. Selbst meine Küchenwaage ohne Nachkommastellen ist dafür nicht genau genug.

Was mich richtig stört, ist die gespiegelte Anordnung der Hörer im Case. Diese ist gut, wenn ich sie einzeln und über Kreuz aus dem Ohr nehme und wieder in die Hülle lege. In der Praxis halte ich jedoch den linken Hörer links und den rechten in der rechten Hand. So muss ich meine Hände verdrehen, um sie einlegen zu können.

Im Ohr sitzen die Freebuds SE bei mir wunderbar bequem, fühlen sich leicht an und halten sich sicher und fest im Ohr. Huawei legt ihnen weiche Gummiaufsätze in drei Größen bei, mit denen du sie an dein Ohr anpassen kannst. Teilweise vergesse ich sogar, dass ich die Buds im Ohr habe. Das liegt allerdings auch an ihrer fehlenden Abschirmung, aber dazu später mehr.

Mit einer IPX4-Zertifizierung sind die Freebuds SE vor Spritzwasser geschützt. Das bedeutet, etwas Schweiß oder Regen können ihnen nichts anhaben. Die Kopplung über Bluetooth 5.2 funktioniert per Knopfdruck ohne Probleme, wobei die beiden Hörer dabei – wie inzwischen üblich – im Gehäuse liegen müssen.

Guter Klang – solange die Umgebung ruhig ist

Allerdings verzichtest du bei den günstigen Kopfhörern auf das eine oder andere praktische Hilfsmittel. Teurere Modelle bieten teilweise für einen optimalen Sound eine Vermessung und automatische Anpassung an deinen Gehörgang an. Was ich aber am meisten vermisse, ist die aktive Geräuschunterdrückung.

Wie gut die Geräuschunterdrückung bei anderen True-Wireless-Kopfhörern ist, merke ich immer erst wieder, wenn ich keine habe. Bei den Freebuds SE ist die Lautstärke die einzige Möglichkeit, um gegen Straßenlärm anzukommen – und das will ich meinen Ohren nicht antun.

Die Freebuds SE sollen mit einer Akkuladung etwa sechs Stunden lang Musik abspielen können. So lange hatte ich sie allerdings nie am Stück in Betrieb. Die Gesamtlaufzeit von 24 Stunden inklusive Ladecase kommt hin, ist aber verglichen mit anderen Modellen unterdurchschnittlich. Beim Telefonieren reduziert sich die maximale Laufzeit der Kopfhörer auf vier Stunden, bevor sie wieder ins Ladecase müssen. So lange Gespräche führe ich extrem selten.

Beim Aufladen im Case sind die Freebuds SE nicht besonders schnell. Sind die Ohrhörer leer, dauert es anderthalb Stunden, bis sie wieder geladen sind. Für das leere Ladecase kommen noch einmal zwei Stunden obendrauf. Da lohnt es sich, die Kopfhörer, bzw. die Hülle regelmäßig aufzuladen und nicht zu warten, bis sie komplett leer sind.

Fazit: Für ihren Preis in Ordnung

Die Freebuds SE sind gut klingende Kopfhörer für alle, die ihre Umgebung noch hören wollen oder sich in ruhigen Umgebungen befinden. Dem Sound fehlt es zwar an Bass, aber ansonsten ist er in Ordnung. Eine aktive Geräuschunterdrückung gibt es nicht und die Bedienung direkt an den Hörern bietet nur wenige Optionen. Gehäuse und Hörer wirken billig verarbeitet, erscheinen mir aber robust genug.

Titelfoto: Jan Johannsen

6 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Huawei Freeclip im Test: Kopfhörer, um alles zu hören

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Darum werden die Huawei «FreeArc»-Kopfhörer nicht zu meinen Lieblings-Laufbegleitern

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Huawei Freebuds 5i im Test: Guter Sound, schreckliche Bedienung

    von Jan Johannsen