Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Im Haarumdrehen einen sauberen Abfluss

Nie hätte ich gedacht, dass ein Buchenholzstab die Lösung für verstopfte Siphons ist. Ist er aber. Und dazu noch freundlich zu Mensch und Umwelt.

Haare verstopfen nicht nur den Abfluss, sie sind auch relativ eklig und mühsam daraus zu entfernen. Deswegen habe ich dir vor einiger Zeit einen Trick zur Prophylaxe gezeigt. Ein rostfreies Stahlknäuel fungiert dabei als sehr enges Sieb, das alle Haare auffängt.

Tipp aus der Community

Mein Waschbecken im Bad bekommt beim Kämmen ordentlich Haare ab. Die spüle ich dann oft den Abfluss runter, weil’s die schnellste Lösung ist. Mea culpa. Jetzt müssen die Haare raus, bevor kein Wasser mehr den Siphon runtergurgelt. In der Packung sind acht Buchenholzstäbe enthalten. Ich nehme einen und steck ihn mit der Spitze voran so tief wie möglich in den Abfluss. Dann lasse ich den Stab Pirouetten tanzen.

Wiederverwendbar

Nach ein paar Runden bemerke ich einen Widerstand, die Haare werden nun aufgewickelt. Gegen Ende benötige ich ein wenig Kraft, um auch die verhedderten Haare loszureissen, aber nach unter einer Minute ist so gut wie alles raus.

Den verdreckten Stab wirfst du laut Beschreibung einfach in den Kompost oder Hausmüll. Oder du verwendest ihn wieder, wenn du dich nicht ekelst und dir zwei Minuten Zeit nimmst. Schmutz mit Küchenpapier oder ähnlichem entfernen, den Stab mit Wasser waschen und trocknen lassen. Bis sich die gerillte, raue Oberfläche abgenutzt hat, lässt sich der TwistOut ein paarmal wiederverwenden. Die Funktionsweise ist so einfach, dass ich nicht geglaubt habe, dass sie klappt.

Auf die Idee gekommen ist übrigens eine Schweizerin aus Jona. Produziert wird in Deutschland, wo nur heimisches Holz zum Einsatz kommt. Plastikfrei verpackt werden die Stäbe von den Mitarbeitenden einer Behindertenwerkstätte. Und mit 8.90 Franken für acht Stäbe, die sich mehrmals verwenden lassen, ist das Produkt echt nicht teuer. Ökologisch, ökonomisch und sozial nachhaltig.

213 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Revolutionär oder gut vermarktet? «Scrub Daddy» im Test

    von Simon Balissat

  • Produkttest

    Kessy, der Kalkfänger: Ein Reinigungsring für den Wasserkocher

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Feucht Aufnehmen als günstiges Extra: Electrolux mit cleverer Idee

    von Lorenz Keller