Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

iPad mit MagSafe: Wie Apple das Metall umgehen will

Das neue iPad soll Gerüchten zufolge mit MagSafe ausgestattet werden. Das geht aber nur, wenn Apple die Rückseite des iPads komplett überdenkt.

Dem steht aber die aktuelle Design-Philosophie des iPads mit einer Backplate aus Metall im Weg. Das berichtet das Branchenportal 9to5Mac .

Wireless Charging kontra Metall

MagSafe und Wireless Charging bedingen, dass die Rückseite des neuen iPads aus Glas ist und nicht wie bisher aus Aluminium. Denn kabelloses Laden durch eine Aluminiumplatte ist, wenn nicht ganz unmöglich, extrem schwierig.

Das Problem: Glas ist brüchig, selbst wenn ein Panzerglas verwendet wird. Auf einer kleinen Fläche wie dem iPhone geht das, doch ein iPad ist ein Stück grösser. Das Risiko eines Glasbruchs wäre hoch.

Glas wäre jedoch das ideale Material. Nicht das Glas, aus dem die Kristallgläser in deinem Küchenschrank bestehen, sondern etwas wie Gorilla Glass Victus. Bruchsicherer und kratzsicherer als jedes bisherige Glas. Dazu ist Glas inert. Das bedeutet, dass das Material Strahlung weder positiv noch negativ beeinflusst. Das betrifft jede Strahlung eines Geräts, von kabelloser Elektrizität über NFC bis hin zu WLAN.

Das aktuelle iPad löst das Problem mit einem sogenannten Antennenstreifen bei der Kamera. Dieser wird unterstützt von Antennen, die bei der 5G-Version des iPads in den Rahmen wie dieses Youtube-Video zeigt eingebaut werden.

Apples kreative Lösung

Die Frage, ob das iPad nun wirklich MagSafe braucht, stellt sich für den Hersteller nicht. Für Apple ist die Idee des MagSafe offensichtlich so gut, dass sie auf möglichst viele Geräte übertragen werden muss. Damit steht Apple laut 9to5Mac vor folgendem Problem:

  • Apple muss Glas auf der Rückseite verwenden, da das Strahlung zulässt.
  • Apple kann Glas auf der Rückseite nicht verwenden, da das iPad sonst brüchig wird.
  • Apple muss Metall auf der Rückseite verwenden, da das Gerät so stabil ist.
  • Apple kann Metall auf der Rückseite nicht verwenden, weil es Strahlung blockiert.

Das künftige iPad – gerechnet wird mit einem Launch im Herbst 2022 – soll nicht mehr im Monocoque-Verfahren hergestellt werden. 9to5Mac glaubt zu wissen, dass 2022 nur das iPad Pro erscheinen wird. Apple selbst hat das weder bestätigt noch verneint.

Dem Bericht nach sollen die iPad Pro 2022 nach wie vor eine Rückseite aus Metall haben, in der Mitte soll jedoch ein Glaselement verbaut sein. Dies ist – natürlich – in Apfelform, gleicht also dem heutigen Design.

Der Apfel soll aber etwas grösser ausfallen und dahinter sollen stärkere Magnete als beim iPhone verbaut sein, damit das MagSafe-Accessoire sich nicht versehentlich ablöst.

48 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Journalist. Autor. Hacker. Ich bin Geschichtenerzähler und suche Grenzen, Geheimnisse und Tabus. Ich dokumentiere die Welt, schwarz auf weiss. Nicht, weil ich kann, sondern weil ich nicht anders kann.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Mein iPad und ich, wir werden gemeinsam alt

    von David Lee

  • Hintergrund

    Tandem OLED ist der helle Wahnsinn

    von Samuel Buchmann

  • Hintergrund

    Wie gut arbeitet es sich mit Maus, Tastatur und Monitor am iPad und iPhone?

    von David Lee