Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Jabra Elite 85h: Noch ein Over-Ear-Kopfhörer mit Noise Cancelling

David Lee
11.9.2019

Der Jabra Elite 85h kann alles ziemlich gut, einiges sogar sehr gut. Trotzdem ist es wohl kaum das Gerät, auf das die Welt gewartet hat. Das liegt vor allem an der starken Konkurrenz.

Die Frage ist also: Was kann der Jabra Elite 85h besser als die bisherigen Platzhirsche?

Rein von den Specs her hat das Modell Jabras ein paar kleine Pluspunkte: Es geht nicht gleich kaputt, wenn es mal nass wird und weist eine sehr gute Akkulaufzeit von 36 Stunden mit eingeschaltetem Noise Cancelling auf. Aber das allein sind noch keine Kaufgründe.

Der Sound

Der erste Eindruck des Klangs ist in Ordnung. Im Direktvergleich mit der Konkurrenz von Bose und Sony zeigen sich allerdings kleine Schwächen. Die Bässe bringt Jabra nicht so kräftig hin wie Sony mit dem WH-1000XM3. Die Höhen stechen sehr deutlich heraus – mir sind sie zu dominant, ich empfinde das als nicht ganz ausgewogen.

Die App von Jabras bietet genau wie Sony einen Fünf-Band-Equalizer, mit dem du den Sound anpassen kannst. Ich kann also die Höhen gemäss meinem Geschmack etwas abdämpfen. Allerdings bin ich kein grosser Fan von Equalizern, denn ich finde, der Sound muss schon in den Grundeinstellungen passen. Die fehlende Wucht bei den Bässen lässt sich zum Beispiel nicht über den EQ herbeizaubern.

Etwas enttäuschend für diese Preisklasse: Der Jabra Elite 85h bietet weder aptX/aptX HD noch AAC. Somit bleibt nur der Standard-Bluetooth-Codec SBC. Doch auch SBC klingt sehr gut, wenn die Bitrate genügend hoch ist. Und mit Bluetooth 5.0 dürfte das in den meisten Situationen der Fall sein.

Kurz: Der Sound ist okay, aber ich finde sowohl den Bose QC35 II als auch den Sony WH-1000XM3 in diesem Punkt besser. Und der Kabelanschluss ist nicht mehr als eine Notlösung, falls mal keine Bluetooth-Verbindung möglich ist.

Das Noise Cancelling

Die App bietet vier Profile für Alltagssituationen – sogenannte Momente – die du den eigenen Vorlieben anpassen kannst. Ein Moment enthält die Information, ob ANC oder Hear Through oder keines von beidem eingeschaltet ist sowie eine Equalizer-Einstellung. Die Kopfhörer sind zudem in der Lage, die Profile automatisch zu wechseln, indem sie den Umgebungslärm analysieren. Obwohl das nicht allzu schlecht funktioniert, wechsle ich lieber manuell.

Unter dem Strich sind die Noise Cancelling-Funktionen ganz okay, aber nicht das beste, was ich je gehört habe.

Die Bedienung

Wenn der Jabra beim Sound und beim Noise Cancelling die Konkurrenz nicht schlagen kann, warum sollte ihn dann überhaupt jemand kaufen? Ich finde: Wegen der Bedienung. Die ist nämlich top.

Bei Nichtgebrauch werden die Ohrmuscheln gedreht, damit sie platzsparend im Etui verstaut werden können. Dadurch schaltet sich der Jabra automatisch aus. Nimmst du ihn wieder heraus und drehst die Muscheln zurück, schaltet er sich ein.

Das ist praktisch. Noch praktischer: Beim Abnehmen der Kopfhörer pausiert die Musik und beim Aufsetzen spielt sie weiter. Abgesehen von einer kurzen Verzögerung von einer oder zwei Sekunden beim Abnehmen funktioniert das perfekt. Wer das nicht will, kann es in den Einstellungen deaktivieren.

Der Jabra Elite 85h hat fünf physische Knöpfe, die sich gut ertasten lassen und dennoch unauffällig gestaltet sind.

Über die App bietet Jabra Firmware-Updates an. In meinem Fall ermöglichte das Update, die Sprachansage des Kopfhörers von Englisch auf Deutsch umzuschalten. Die Stimme ist in beiden Sprachen sehr angenehm und in anständiger Tonqualität – nicht so wie beim Bose QC35 II.

Telefonieren

Jabra hat sich vor allem mit Headsets für die Bürokommunikation einen Namen gemacht. Nicht weniger als acht Mikrofone hat Jabra in den Elite 85h eingebaut. Von daher müsste die Telefoniefunktion ansprechend sein.

Fazit: Okay, aber kein Knaller

Wegen dem Sound musst du den Jabra nicht kaufen, aber auch nicht unbedingt meiden. Gleiches gilt fürs Noise Cancelling. Die Stärken dieser Kopfhörer liegen in der durchdachten, angenehmen Bedienung, sowie einigen Nebendisziplinen wie Regenwetterbeständigkeit, Akkulaufzeit und Telefoniefunktion. Für mich ist der Jabra Elite 85h ein rundum solider Kopfhörer ohne echte Schwächen – allerdings auch nicht gut genug, um Sony und Bose richtig gefährlich zu werden.

7 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Durch Interesse an IT und Schreiben bin ich schon früh (2000) im Tech-Journalismus gelandet. Mich interessiert, wie man Technik benutzen kann, ohne selbst benutzt zu werden. Meine Freizeit ver(sch)wende ich am liebsten fürs Musikmachen, wo ich mässiges Talent mit übermässiger Begeisterung kompensiere. 


Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Philips Open-Ear-Sportkopfhörer: günstig, aber kein Spitzenmodell

    von Siri Schubert

  • Produkttest

    Nothing Headphone (1) im Test: Sehr gut klingendes Fidget-Toy

    von Jan Johannsen

  • Produkttest

    Der Sony WH-CH720N: bezahlbar und brauchbar

    von David Lee