Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hinter den Kulissen

Jeder Zweite in Europa shoppt heimlich

Scham und Scheu vor Konflikten treiben die Hälfte der Menschen in Europa zu heimlichen Einkäufen. Besonders oft im Dunkeln bleibt der Partner oder die Partnerin. Italien hat die meisten Shopping-Geheimnisse, Frankreich die wenigsten. Und in der Schweiz sowie in Deutschland sind Sextoys besonders tabu.

Auffällig sind die nationalen Unterschiede: In Italien und Österreich kaufen besonders viele Menschen Dinge im Verborgenen, während Frankreich und die Schweiz beim Shopping weniger diskret sind. In Frankreich ist die Quote am tiefsten, gefolgt von der Schweiz. Im Mittelfeld liegt Deutschland.

Geheime Einkaufslisten haben vor allem jüngere Menschen: Sechs von zehn unter 30-Jährigen gaben an, im letzten Jahr etwas heimlich gekauft zu haben. Mit steigendem Alter nimmt der Anteil kontinuierlich ab. Zwischen den Geschlechtern zeigen sich hingegen kaum Unterschiede.

Am häufigsten verheimlichen die Menschen in Europa ihre Einkäufe vor dem oder der Liebsten: Wer hofft, dass eine Anschaffung unbemerkt bleibt, verbirgt diese in knapp 6 von 10 Fällen vor dem Partner bzw. der Partnerin. Auf Platz zwei folgen die Eltern.

Geheimer Kram ist für viele gleichbedeutend mit Erotikartikeln: Ein Drittel der Bevölkerung würde Sexspielzeug oder Gleitgel eher im Verborgenen anschaffen. In der Rangliste der peinlichsten Einkäufe folgen Fast Food und Süssigkeiten, sowie Kleider und Schuhe auf Platz zwei bzw. drei. Ähnlich privat sind Intimhygiene und Medikamente.

Aus der Reihe tanzen hier die Französinnen und Franzosen: Bei ihnen rufen Erotikartikel weniger Scham hervor. Dafür sind im Land der Gourmands Fast Food und Süssigkeiten verpönt. Ganz anders in Italien: Dort sind Schokoriegel und Hamburger nur wenigen peinlich. Die verschwiegensten in Sachen Erotik? Die Schweizerinnen und Schweizer, hauchdünn vor den Deutschen.

Angesichts der Geheimniskrämerei der Bevölkerung in Europa sind Onlinehändler im Vorteil: 6 von 10 Befragten bestellen bisweilen Dinge lieber im Internet, weil es anonymer ist als im Laden. Genau so vielen ist eine neutrale Verpackung wichtig – damit das Paket nicht mehr verrät, als einem lieb ist.

Trotz aller gesellschaftlichen Offenheit mehr als 100 Jahre nach Oscar Wildes Zeit: Unsere kleinen Laster und Schamgrenzen bleiben. Der heimliche Schokoriegel, das diskret bestellte Sextoy oder die Sneaker, die unbemerkt im Schrank verschwinden – sie alle erzählen vom Wunsch, manchmal nur sich selbst Rechenschaft schuldig zu sein. Ob das gut für unsere Beziehungen ist? Das bleibt wohl das grösste Geheimnis von allen.

Hast du kürzlich etwas heimlich geshoppt? Welchen Einkauf würdest du deinem Partner oder deiner Partnerin übelnehmen? Kaufst du bei Galaxus auch wegen der neutralen Verpackung? Die Kommentarspalte gehört dir!

9 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar
Alex Hämmerli
Senior Public Relations Manager
Alex.Haemmerli@digitecgalaxus.ch

Ich bin bei Galaxus und Digitec zuständig für den Austausch mit Journalistinnen und Bloggern. Gute Geschichten sind meine Leidenschaft, deshalb bin ich immer auf dem neusten Stand.


Hinter den Kulissen

Neuigkeiten zu Features im Shop, Infos aus dem Marketing oder der Logistik und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hinter den Kulissen

    Ghosting, Lügen, Sex – So datet Europa online

    von Manuel Wenk

  • Hinter den Kulissen

    Bewegung unterm Tisch: Walking Pads boomen

    von Alex Hämmerli

  • Hinter den Kulissen

    Von Balkons bis Autos: Wo Europas Flaggen wehen

    von Tobias Heller