Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Keycap Kevin: Eine heisse Patina für den Drehknopf meiner Tastatur

Kevin Hofer
14.5.2023

Messing ist bei vielen Custom Keyboards ein wichtiger Bestandteil. Sei es für die Akustik, um das Tippgerät schwerer zu machen oder schlicht als Blickfang. Meist ist das Material poliert und versiegelt. Ich will es mit Hitze künstlich altern lassen.

Eine meiner Lieblingstastaturen hat einen riesigen Drehknopf. Die Mammoth 75 von Wuque Studios ziert oben rechts ein im Durchmesser 33 Millimeter grosser Regler. Der ist aus Messing und glänzt stark. Zu stark für meinen Geschmack. Deshalb will ich ihm eine Patina verpassen. Genauer: Ich lasse die Oberfläche durch Zuführung von Hitze altern.

So mache ich die Patina

Nach wenigen Minuten ist die Versiegelung entfernt und der Knob – wie sich der Regler auf Englisch nennt – beinahe parat. Ich blase noch Staubrückstände mit Druckluft ab und reinige ihn mit Silikonentferner, damit ich eventuelle Fettrückstände weg bekomme.

Jetzt kann es losgehen. Was ich brauche, ist eine feuerfeste Unterlage, Lötlampe, Schutzbrille und Handschuhe. Der Drehkopf darf auch nicht fehlen. Ich lege ihn auf die Unterlage, entzünde das Lötgerät und gehe mit der Flamme direkt auf den Regler. Ich erhitze ihn etwas mehr als eine Minute. In dieser Zeit oxidiert das Messing und verändert dadurch seine Farbe.

Gut, aber nicht gut genug

Welche Farbe das Messing durch das Patinieren annimmt, weiss ich im Vorfeld nicht. Es kann sich grünlich, rötlich oder bräunlich verfärben. In gewissen Fällen geht der Farbton auch ins Violette. Das wäre eigentlich mein Wunsch gewesen, da es gut zu meiner Tastatur passen würde. In meinem Fall nimmt die Oberfläche einen matten, braun-grünlichen Farbton an. Schade, aber dennoch gefällt mir der Knob so besser als vorher.

Ich könnte die Patina nun mit einem Lack versiegeln, damit sie sich nicht mehr verändert. Ich entscheide mich dagegen. Denn obwohl ich das Ergebnis in Ordnung finde, bin ich noch nicht fertig mit meinem Drehknopf. Eine Patina lässt sich noch mit anderen Hilfsmitteln herbeiführen als mit Hitze. Als Nächstes will ich es mit einem natürlichen Mittel versuchen: mit Eiern. Was dabei herauskommt, verrate ich dir demnächst.

Titelfoto: Kevin Hofer

17 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Technologie und Gesellschaft faszinieren mich. Die beiden zu kombinieren und aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu betrachten, ist meine Leidenschaft.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Keycap Kevin: Sterne für meine Tastatur im «Star Wars»-Look

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Keycap Kevin: Aller guten Dinge sind zwei – meine erste Cerakote-Tastatur ist beschichtet

    von Kevin Hofer

  • Hintergrund

    Keycap Kevin: Eine Eier-Patina für meinen Drehknopf

    von Kevin Hofer