Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Krafttraining: Was ist effektiver – konzentrisch, exzentrisch oder isometrisch?

Konzentrisch, exzentrisch, isometrisch – drei Begriffe, die seit Jahren durch die Fitnesscenter geistern. Was steckt dahinter und warum trainieren manche Leute ausschliesslich mit bremsenden Bewegungen? Ist das effektiver? Hier kommen die Antworten.

Die Erzeugung von Muskelkraft erfolgt zwischen Aktin- und Myosinfilamenten gemäss der Theorie der gleitenden Filamente im Skelettmuskel [1].

Wovon sprechen wir?

Konzentrisch versus exzentrisch

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass bisher kein klarer Hinweis auf einen überlegenen Effekt einer konzentrischen gegenüber einer exzentrischen Kontraktion, oder umgekehrt, auf die Muskelhypertrophie beobachtet wurde [8,15–21].

Isometrisch

Schlussfolgerung

References

Bilder: Shutterstock

14 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Molekular- und Muskelbiologe. Forscher an der ETH Zürich. Kraftsportler.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Krafttraining: Was bringt das Training bis zum Muskelversagen?

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining: Muskeln zählen keine Wiederholungen

    von Claudio Viecelli

  • Hintergrund

    Krafttraining: Wie viele Sätze braucht’s?

    von Claudio Viecelli