Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Krups Atelier: Warum ich diese Kapsel-Kaffeemaschine nicht teste

Jan Johannsen
17.11.2020

Super easy in der Bedienung, der Kaffee schmeckt je nach Kapsel unterschiedlich gut, aber nie so perfekt wie im Lieblings-Coffeeshop. So hätte das Fazit zur Krups Nespresso Atelier lauten können. Wird es aber nicht und das liegt nicht daran, dass ich gar keinen Kaffee trinke.

Stattdessen geht es mir um die Nachhaltigkeit. Die haben wir uns bei Galaxus mit der CO2-Kompensation im Sommer 2020 auf die Fahnen geschrieben. Klar, alles was wir als Menschen so veranstalten, hat Auswirkungen auf die Umwelt. Und da wir nicht komplett aufhören wollen, zu existieren, können wir wenigstens unser Verhalten überdenken. Für mich sind die Kapsel-Kaffeemaschinen einer dieser kleinen Punkte, wo du etwas für die Umwelt – und deinen Kontostand tun kannst.

Nachhaltigkeit: Aluminium, Recycling und Alternativen

Das Pfund Kaffee ist zwar auch in Aluminium verpackt. Allerdings ist hier das Verhältnis zwischen Kaffee und Verpackung deutlich besser. In einer Kapsel befinden sich etwa 6 Gramm Kaffeepulver und die Kapsel kann bis zu 5 Gramm wiegen. Umgerechnet auf das Pfund Kaffee sind das etwas mehr als 400 Gramm Verpackung.

Kaffeekapseln müssen nicht zwangsläufig aus Aluminium bestehen. Es gibt Alternativen aus Bio-Kunststoff, die aber wiederum andere Nachteile haben. Bio-Kunststoff ist weniger Bio als der Name vermuten lässt. Er braucht immer noch lange, um sich aufzulösen und schafft das nicht immer restlos. Da ist jeder benutze Kaffeefilter mit Pulverresten besser auf dem Kompost aufgehoben.

Sinnvoller erscheinen da wiederbefüllbare Mehrwegkapseln. Aber dann kannst du vom Aufwand her auch direkt den Filter oder den Siebträger füllen. Zudem dürfte der Reiz von Kapselmaschinen ja gerade darin bestehen, verschiedene Sorten Kaffee zubereiten zu können ohne ein halbes Dutzend angebrochener Kaffeepackungen herumstehen zu haben.

Sollte es mit den alternativen Kapseln Probleme geben, stehst du dumm da. Die Hersteller der Maschinen weisen dann jede Verantwortung von sich. Sie übernehmen nur die Garantie, wenn du ihre Original-Kapseln verwendest. Kaffeekapseln, die Druckerpatronen der Küche.

Teurer Kaffee

Was ein Pfund Kaffee im Laden kostet, weißt du als Kaffeetrinker*in besser als ich. Mir verrät der Blick ins Supermarktregal, dass du dafür problemlos Bio-Fair-Trade-Kaffee der Spitzenklasse bekommst und selbst nach dem Kauf von Filtern noch Geld für den einen oder anderen Kaffee unterwegs übrig hast.

Mit handgebrühten Filterkaffee, Espressomaschinen, French Press und vielen weiteren Zubereitungsarten gibt es genug Wege, Kaffee zuzubereiten, die trotz aller Recycling-Bemühungen besser für die Umwelt und günstiger für dich sind als Kaffee-Kapseln.

39 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Grundschüler saß ich noch mit vielen Mitschülern bei einem Freund im Wohnzimmer, um auf der Super NES zu spielen. Inzwischen bekomme ich die neueste Technik direkt in die Hände und teste sie für euch. In den letzten Jahren bei Curved, Computer Bild und Netzwelt, nun bei Galaxus.de. 


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Bialetti und Lavazza: Kaffee mit dem besten Preis–Leistungs-Verhältnis

    von Patrick Bardelli

  • Produkttest

    Nespresso Vertuo für 14 übermüdete Lagerleiter

    von Simon Balissat

  • Meinung

    «Bei meinen Outdoor-Abenteuern esse ich lieber Süsses statt Insekten»

    von Siri Schubert