Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Produkttest

Logitech G915 Lightspeed: Die perfekte Büro- und Gaming-Tastatur

Kevin Hofer
10.6.2020
Co-Autor: Philipp Rüegg

Die G915 ist extrem flach. Die Tastatur aus dem Hause Logitech überzeugt mit simplem Design und guter Verarbeitung.

Eine so flache mechanische Tastatur habe ich noch nie gesehen. Das flache Profil der G915 ist dank der mechanischen GL-Switches von Logitech möglich. Diese sind in der G915 zum ersten Mal im Einsatz. Logitech bietet die Tastatur mit linearen, taktilen und clicky Switches an. Unser Testexemplar kommt mit den taktilen Switches. Bei uns im Shop gibt es vorerst nur die taktile Version.

Kollege Phil und ich teilen den Job auf: Ich teste im Büroalltag und er testet fürs Gamen. Phil ist der grössere Gamer als ich und mein PC wird häufiger renoviert als das Berner Münster, sprich: Ich kann zurzeit sowieso nicht gamen.

Design und Layout

Die G915 Lightspeed sieht einfach nur geil aus. Nichts – außer vielleicht dem RGB – schreit nach Gamer. Dennoch wirkt die Tastatur weder bieder noch simpel. Dank den flachen Switches und Keycaps ist sie gerade mal 22 Millimeter hoch. Das gebürstete Aluminium der Deckplatte verleiht dem Teil einen edlen Look. Die Unterseite ist aber, wie bei Fertigbau-Tastaturen üblich, aus Kunststoff. Dafür wiegt die G915 Lightspeed auch nur 1025 Gramm.

Nebst den üblichen Tasten einer 100-Prozent-Layout-Tastatur befinden sich ganz links fünf G-Tasten, die frei belegt werden können. Oberhalb der F1- bis F4-Tasten sind drei Makro-Profil-Tasten und eine Makro-Aufnahmetaste. Über den F5- bis F8-Tasten befinden sich Tasten für USB-Dongle und Bluetooth-Verbindung, der Game Mode, der bestimmte Tasten während des Spiels deaktiviert, und die RGB-Beleuchtung.

Hinzu kommen die Tasten zur Mediensteuerung – komplett mit Drehrad für die Lautstärke. Es ist erstaunlich, wie viele Tasten Logitech auf die G915 packt, ohne dass diese überladen wirkt.

Was der G915 fehlt, ist eine Handauflage. Die ist nicht im Lieferumfang enthalten. Mir egal, da ich sowieso nie eine verwende. Kollege Phil ist zu Beginn etwas skeptisch, stellt dann aber nach kurzem Gebrauch der Tastatur fest, dass die Handauflage nicht nötig ist. Da die G915 so flach ist, liegen die Hände sowieso auf.

Die Switches

Die flachen taktilen Switches der G915 Lightspeed sind nur halb so hoch wie die herkömmlichen Switches von Logitech. Der Betätigungsweg bei den Taktilen beträgt 1.5 Millimeter, der gesamte Tastenhub 2.7 Millimeter. Beim Anschlagspunkt sind 60 Gramm Betätigungskraft nötig und ab dem Betriebspunkt sind’s nur noch 50 Gramm.

Die Switches eignen sich sehr gut zum Schreiben, obwohl ich Clickies bevorzuge. Das Feedback fühlt sich sehr angenehm und befriedigend an. Der kurze Tastenhub eignet sich gut für den Büroeinsatz. Sowieso würde ich die Tastatur gerne behalten. Sie eignet sich besser fürs Büro als meine Razer Huntsman. Die Clickies meiner Razer sind lauter und daran stören sich meine Bürokollegen manchmal.

Features

Die G915 Lightspeed lässt sich per USB-Dongle oder Bluetooth mit Computer oder anderen USB- und Bluetooth-fähigen Geräten verbinden. Geladen wird sie über ein Micro-USB-Kabel. Bei den Mäusen hat Logitech den Schritt zu USB-C vollzogen. Wieso der Hersteller am veralteten Standard bei der G915 Lightspeed festhält, ist mir ein Rätsel. Bitte Logitech, stellt doch bei allen euren Geräten auf USB-C um.

Bei 100 Prozent Helligkeit der RGB soll der Akku für 30 Stunden Betrieb reichen. Eine Statusleuchte oberhalb der F-Tasten gibt Aufschluss über den Ladezustand. Einmal komplett Laden dauert drei Stunden.

Wie jede neuere Peripherie von Logitech läuft die G915 Lightspeed mit der Logitech G Hub Software. Damit lassen sich Farbeffekte programmieren, von der Beleuchtung einzelner Tasten bis hin zu pulsierenden Regenbögen, die beim Tippen über die Tastatur kreisen. Zudem lassen sich Makros aufnehmen und Profile für einzelne Spiele und Programme einrichten.

Gaming

Ich lasse Phil dir seine weiteren Eindrücke selbst schildern:

Zum Zocken macht die G915 Lightspeed eine hervorragende Figur. Durch den kürzeren Tastenhub fühlt sie sich in Games reaktiver an und bietet doch weiterhin genug Empfindlichkeit.

Die Tastatur hat mir insgesamt dennoch so gut gefallen, dass ich sie mir gekauft habe. Allerdings die Version mit Kabel. Einerseits wegen den oben genannten Verbindungsproblemen und andererseits aus Kostengründen. Außerdem hat mich das Kabel an der Tastatur noch nie gestört.

Coole Tastatur für verdammt viel Geld

Die Logitech G915 ist eine schön verarbeitete Tastatur, die alle heute üblichen Features mitbringt. Sie eignet sich perfekt für Büro und Gaming. Wenn du also nebst Gamen auch ein Home Office betreibst – oder umgekehrt –, ist sie die optimale Tastatur.

Wie so oft bei Logitech High-End-Produkten ist auch der Preis High End: Knapp 280 Franken sind sehr viel für eine Tastatur ohne Handauflage und USB-C.

1 Person gefällt dieser Artikel.



Produkttest

Unsere Expertinnen und Experten testen Produkte und deren Anwendungen. Unabhängig und neutral.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Produkttest

    Solar-Tastatur K980: Geniale Technologie scheitert am Gesamtpaket

    von Kevin Hofer

  • Produkttest

    Logitech G715 im Test – starke Tastatur mit Stereotypen-Design

    von Livia Gamper

  • Produkttest

    Die Azoth X ist cool, aber ihr fehlt 2025 ein wichtiges Feature

    von Kevin Hofer