Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Lohnt sich ein 4K-Fernseher? Alles, was du vor dem Kauf wissen musst

Philipp Rüegg
20.10.2016

4K-Fernseher werden immer mehr zum Mainstream. Aber sieht man den Unterschied überhaupt? Was gibt es zu schauen? Was brauch ich überhaupt dafür? Und was ist eigentlich HDR? Ich hab den Selbsttest gemacht. Hier erfahrt ihr alles, was ihr über 4K oder UHD wissen müsst.

Was ist 4K oder UHD überhaupt?

Bild: vity.info

Wie so oft, konnten sich die Hersteller nicht auf eine einheitliche Bezeichnung einigen und so werden heute meist zwei Begriffe für das Gleiche verwendet: Ultra HD oder UHD und 4K. Beide meinen damit 3840x2160 Pixel, also die vierfache Full-HD-Auflösung (1920x1080 Pixel). Wobei 4K genau gesehen einer Auflösung von 4096x2160 Pixel entspricht, die aber nur in Kinos verwendet wird.

Um mich nicht nur auf fremde Meinungen zu verlassen, habe ich mich völlig selbstlos in die Schlacht und damit in Unkosten gestürzt und das folgende Monster gekauft.

Sieht man den Unterschied wirklich?

Der neue Sony 4K (links) gegen den alten Samsung.

Insgesamt ist die vierfach höhere Auflösung ein Segen für die Augen. Am liebsten würde ich nur noch auf dem Sofa kleben und mir einen Film nach dem anderen reinziehen. Eines gilt es allerdings zu beachten, wenn man von der höheren Auflösung profitieren will: der Sitzabstand.

Wie weit vor dem Fernseher soll ich sitzen?

Bild: Computerbild

Die Theorie besagt: Je grösser die Pixel, umso weiter entfernt soll man sitzen. Ein einzelner Pixel wirkt bei einer Auflösung von 1920x1080 grösser als bei 3840x2160 auf einem gleich grossen Fernseher. Als Faustregel bei 4K-Fernsehern gilt – je nachdem, wen man fragt: Bildschirmdiagonale x 1,5 = Sitzabstand. In meinem Fall also 75 Zoll (190cm) x 1,5 = 2,85m. Auch näher wäre für mich kein Problem, aber das muss jeder selbst ausprobieren.

Was brauch ich für 4K?

Pflicht:

  • Sendegerät: Das Offensichtlichste ist ein 4K-fähiger Fernseher oder Beamer. Habt ihr das Gerät in den letzten zwei Jahren gekauft, kann es sein, dass es bereits 4K-Auflösung besitzt. Im Zweifesfall sucht ihr schnell bei Google nach eurem Gerät.

Optional

Welche Inhalte gibt es?

Netflix bietet diverse Filme und Serien in 4K-Auflösung an.

Da selbst heute noch diverse Fernsehsender in SD-Qualität senden und erst mal den Sprung auf Full HD in Angriff nehmen müssen, dürfte es niemanden verwundern, dass das Angebot von 4K-Material noch überschaubar ist. Glücklicherweise nimmt die Verbreitung langsam Fahrt auf.

Was, wenn ich kein 4K-Material habe? (Oder: was ist Upscaling?)

Bild: 4K.com

Selbst wenn man keine Inhalte in 4K besitzt und im Fernsehen alles nur in Full HD läuft, profitiert man von einem 4K-Fernseher. Der Fernseher skaliert alle Inhalte automatisch auf 3840x2160 Bildpunkte hoch. Zwar kann sich der Fernseher keine nicht existenten Bildinformationen aus den Fingern saugen und das Bild somit lediglich künstlich «aufblasen», der Effekt ist dennoch beeindruckend.

Welches Gerät soll das Upscaling übernehmen?

Kann ich zocken in 4K?

«Everspace» ist ein Paradebeispiel für 4K.

Konsolen sind aktuell noch nicht 4K-ready. Allerdings steht die PS4 Pro in den Startlöchern und die soll 4K-Gaming mit ein paar Kompromissen ermöglichen. Damit habt ihr einen weiteren Grund, um auf 4K umzusteigen.

Alternativ könnt ihr den PC auch direkt am TV anhängen, dann fällt das Netzwerk-bedingte Lag komplett weg.

Was ist HDR?

Bild: 4K.com

HDR steht für High Dynamic Range – ein Hochkontrastbild. Den meisten dürfte die Abkürzung vom Smartphone oder der Kamera her ein Begriff sein. Durch die Technik ist eine grössere und intensivere Farbdarstellung sowie helleres Weiss und dunkleres Schwarz möglich.

Was brauche ich für HDR?

Der Fernseher oder Beamer muss die Technik unterstützen. Theoretisch könnte sie per Firmware-Update nachgereicht werden, das geschieht aber meist nur bei neueren Modellen. Wenn man einen Receiver benutzt, muss auch dieser HDR unterstützen. Gleiches gilt für etwaige Abspielgeräte wie Android TV, Bluray-Player, Set-Top-Box etc. Kürzlich würde die PS4 auf HDR nachgerüstet und die Xbox One S sowie die kommende PS4 Pro unterstützen das Feature ebenfalls.

Was gibt es für passendes Material?

Wie bei 4K muss auch das Videomaterial in HDR sein. Auf Netflix findet man einige Filme und Serien. Zudem wurde kürzlich das Game «Deus Ex: Mankind Divided» auf HDR gepatcht. Auch «Gears of War 4» kann auf der Konsole HDR. Sonst könnt ihr euch natürlich einfach UHD-Blurays kaufen.

Fazit

Falls euch eine 75-Zoll-Glotze zu teuer ist, können wir euch diese Alternativen empfehlen

Noch mehr Informationen zu 4K gibt es hier

Das könnte dich auch interessieren

36 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken. 


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen