Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Ratgeber

Lohnt sich ein teurer Rauchmelder?

Rauchmelder können dein Leben retten – oder dich unglaublich nerven. Das hängt von der Wahl des richtigen Geräts und vor allem von der richtigen Anbringung ab.

An Silvester vor bald zwei Jahren war ich mit guten Freunden in einem Häuschen im Freiburgerland, um den Jahreswechsel gemeinsam einzuläuten. Von der Terrasse sah ich die gesamte umliegende Berglandschaft, im Keller gab’s eine Sauna und die Zimmer waren gemütlich eingerichtet. Einer der Freunde brachte gar selbstgeschossenes Wildschwein für das letzte Abendmahl im Jahre 2018. Was uns später beinahe zum Verhängnis werden sollte.

Zwei Minuten Herzrasen

Ein guter Rauchmelder muss nicht teuer sein

Ob das notwendig ist, muss jeder für sich selbst entscheiden. Die Qualitätsmerkmale eines Rauchmelders sind unabhängig von Preis und Vernetzung. Auch ein sehr günstiges Modell kann dein Leben retten, wenn es irgendwo in deiner Wohnung zu brennen beginnt, während du seelenruhig im Bett schläfst. Achte beim Kauf jedes Rauchmelders auf folgende drei Eigenschaften.

Zertifizierung
Ein zuverlässiger Rauchwarnmelder ist nach Norm EN 14604 zertifiziert. Diese europäische Produktnorm legt die Standards und Prüfverfahren für die Geräte fest. Sie gewährleistet, dass der Rauchmelder den technischen Anforderungen genügt. Das VdS-Gütesiegel hingegen bestätigt, dass der Rauchmelder auch darauf geprüft wurde.

Kontrollfunktionen
Der Rauchmelder deiner Wahl sollte über drei Kontrollfunktionen verfügen. Einen Testknopf zum Auslösen des akustischen Warnsignals, das du monatlich prüfen solltest. Eine akustische Anzeige, sobald sich das Batterieleben dem Ende zuneigt. Und eine optische Anzeige, die dich wissen lässt, ob das Gerät einwandfrei funktioniert.

Wohin mit dem Ding?

Bei beiden Typen ist die Zimmerdecke der zu bevorzugende Standort, da Hitze steigt. Am besten ist es, den Melder in der Deckenmitte, sicher aber mindestens 50 Zentimeter von Wänden und Mobiliar entfernt, anzubringen. Ist dein Zimmer grösser als 60 Quadratmeter, müssen zwei Exemplare her. Folgst du jetzt noch den Anweisungen der beiliegenden Bedienungsanleitung, sollte alles reibungslos funktionieren. Auch das Zubereiten von Wildschwein ohne schrille Alarmtöne.

41 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Ratgeber

Praktische Lösungen für alltägliche Fragen zu Technik, Haushaltstricks und vieles mehr.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Ratgeber

    Mit Schall und Rauch: So funktioniert ein Luftbefeuchter mit Ultraschall-Vernebelung

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    Schutz vor Stürzen: Diese 24 Produkte sind günstig und gut

    von Martin Jungfer

  • Ratgeber

    9 Solarlampen, die auch die Augen zum Leuchten bringen

    von Pia Seidel