Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Mein Retro-2.1-Bose-Setup … und wie geil das 1990er-Speaker-System klingt

Martin Jud
10.3.2022

Freiwillig von 5.1 Surround Sound auf 2.1 wechseln – kann das ein guter Deal sein? Ich habe es getan und bereue es nicht. Mein Heimkino klingt mit einem 1990er-Bose-Speaker-System und Yamaha-Receiver bombastisch.

Im Jahr 2002 verpasste mir ein englischer DJ einen «Ohrgasmus», den ich nie mehr vergesse: Es war Electro Music Evening in einem Pub in Southbourne. Ich hatte bereits einen Smirnoff Alcopop sowie ein Strongbow Cider intus und war gerade dabei, ein 8-Ball Billard Game total zu verpatzen. Als auf einmal dieser frische, noch nie gehörte Trance an mein Ohr drang:

Mächtig beeindruckt ging ich zum DJ – machte ihm ein Kompliment und fragte nach dem Musiktitel, dem Interpreten und dem Soundystem. Der DJ lächelte und steckte mir kurz darauf einen Zettel mit den Informationen zu. Mein Billard-Kumpel, der die Szene beobachtete, machte grosse Augen und schmunzelte.

Beim Setup handelte es sich um ein Bose Acoustimass 5 Serie II, bestehend aus einem Subwoofer und normalerweise zwei Doppel-Cube-Satelliten. Im Pub waren jedoch gleich vier der Lautsprecher installiert. Was mich total geflasht hat, war Multi-Stereo-Sound aus dem Hause Bose.

Von da an wusste ich, dass ich eines Tages auf Teufel komm raus genau dieses böse Bose Acoustimass Speaker System aus den 1990ern besitzen werde.

Mittlerweile besitze ich zwei...

Warum ich auf 2.1 wechselte

Mein Traum-Retro-Speaker-System, das mich während meinem Englandsprachaufenthalt in Ekstase versetzte, liess mir nie Ruhe. Daher habe ich mir bereits vor sechs Jahren ein erstes, gut erhaltenes Acoustimass 5 Series II zugelegt. Doch nutzte ich es bis vor zwei Jahren nur beim Zweit-Fernseher im Schlafzimmer.

Dann folgte ein Umzug und ich entschied, mich vom bisherigen 5.1-Wohnzimmer-Setup zu trennen. Einerseits, weil ich den Bose-Sound hören wollte, andererseits, weil das neue Wohnzimmer sehr begrenzt Steckdosen bietet. Möchte ich die hinteren Speaker eines 5.1-Systems direkt per Kabel betreiben, kann ich diese ausserdem unmöglich diskret verlegen.

Daher verschenkte ich mein bisheriges 5.1-Surround-Sound-System von Sony – das mir über Jahre gute Dienste erwiesen hatte. Und ich kaufte ein zweites Acoustimass. Nun habe ich eines im Wohnzimmer, ein zweites in einem grossen, als Atelier und Bastelraum genutzten Zimmer – und obendrauf besitze ich fürs Schlafzimmer eine 2.1 Soundbar mit aktivem Subwoofer von Samsung.

Was das Retro-Speaker-System bietet

Die Basis des Acoustimass 5 Series II bildet das Acoustimass Module – der 19,1 x 35,5 x 48 Zentimeter grosse Subwoofer.

Der Subwoofer hat keinen Stromanschluss, wie du es von heutigen Modellen kennst. Genauso fehlt ein Eingang, um das Bass-Signal zu empfangen. Dafür sind klassische Polklemmen des Typs T56/24D vorhanden.

Der Tieftöner empfängt ein reines Stereo-Signal. Dann bereitet er den Sound im Inneren analog auf und gibt entsprechende Signale an die beiden Satelliten-Lautsprecher weiter. Tiefste Frequenzen werden vom Subwoofer mittels zwei 5-¼-Zoll-Treibern (13,3 Zentimeter) in den Raum transportiert, der Rest über die beiden Doppel-Cube-Satelliten.

Praktisch an den 7,9 x 16,2 x 12,1 Zentimeter kleinen Lautsprechern ist, dass sie je zwei Cubes mit 2-½-Zoll-Treibern (6,4 Zentimeter) beherbergen. So kann ich den einen Cube auf die rechte Seite des Sofas richten und den anderen auf die linke. Womit der Stereo-Klang auf der ganzen Sitzfläche ausgeglichen ankommt. Sie hängen bei mir auf zwei Meter Höhe in den Ecken und sind etwas nach unten gerichtet.

Verstärker und Co. – so kommt der Sound im Heimkino auf die Boxen

Vor Jahren habe ich das Bose System mit verschiedenen Verstärkern getestet und gemerkt, dass es keinesfalls wie vom Hersteller beschrieben, betrieben werden kann. Von wegen 10 bis 200 Watt: Für einen ordentlichen Klang mit genügend Bass werden 80 Watt oder mehr pro Kanal benötigt.

In meinem Setup setze ich auf einen Yamaha Receiver R-S202DAB. Der bringt 100 Watt pro Kanal. Ausserdem kann ich damit bei Bedarf auch über Bluetooth oder DAB+ Musik hören. Um den Sound vom TV in die Anlage zu schleifen, nutze ich Toslink und einen Stereowandler.

Beim Digital-zu-Analog-Audio-Konverter stört mich, dass seine LED hell leuchtet. Das kann jedoch einfach mit etwas Klebeband gefixt werden.

Und nun, wie klingt der Retro-Bose-Sound?

Der aktive Subwoofer meiner Samsung-Soundbar im Schlafzimmer hat 160 Watt. Damit könnte ich, wenn ich möchte, meine gesamte Nachbarschaft bis in die Tiefgarage ärgern. Der passive Bose-Subwoofer hat hingegen eine geringere Leistung und reicht voll aufgedreht vermutlich nur ein bis zwei Wohnungen weit. Auch er ist mehr als genügend laut und eigentlich wie alle Tieftöner für ein Wohnzimmer überproportioniert.

Im Vergleich zu meiner Samsung-Soundbar klingt der Bass irgendwie authentischer. Er ergänzt die unverfälscht und detailreich klingenden Mitten und Höhen der Doppel-Cubes und sorgt mit ihnen für ein kristallklares, präzises und energievolles Klangbild. Egal, ob ich leise Hintergrundmusik höre oder eine Party feiere.

Fazit: Alt bewährt sich

Ich bin Bose unendlich dankbar, weil sie in den 1990ern dafür sorgten, dass ich nun jeden Tag einen «Ohrgasmus» haben kann. Als Fazit passt daher hier «leider geil» wie die Faust aufs Auge.

Abschliessend würde mich interessieren, ob es noch andere böse Jungs und Mädels gibt, die dem neuen Teufelszeug keine Chance geben. Welche alte Anlage ist bei dir noch in Betrieb?

97 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Der tägliche Kuss der Muse lässt meine Kreativität spriessen. Werde ich mal nicht geküsst, so versuche ich mich mittels Träumen neu zu inspirieren. Denn wer träumt, verschläft nie sein Leben.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    Generation USB und die Heimkino-Anlage: Fummelei für Surround-Sound

    von Debora Pape

  • Hintergrund

    Raumakustik: Was bringt eine kurze Hördistanz?

    von David Lee

  • Produkttest

    Sony Theatre U im Test: Kann dieser Schulterlautsprecher wirklich Surround-Sound?

    von Luca Fontana