
Microsoft arbeitet an einem «Steam Deck»-Modus für Windows

Ein geleaktes Video zeigt einen frühen Prototyp eines Handheld-Modus für Windows.
Die steigende Popularität von Geräten wie dem Steam Deck ist auch Microsoft nicht entgangen. An einem internen Hackathon, an welchen Mitarbeitende neue Ideen für Projekte präsentieren, wurde ein Konzept für einen Handheld-Modus vorgestellt. Die Oberfläche wäre ideal für Geräte wie das Steam Deck, das nur sehr umständlich mit der aktuellen Windows-11-Version zu bedienen ist.
Das Video des Hackathons hat Twitter-User h0x0d geleaked. Darin werden die aktuellen Probleme von Handheld-Geräten mit Windows ausführlich erklärt. Sie reichen von Treiberproblemen über schwerfällige Navigation bis hin zum fehlenden, dedizierten Launcher, wie ihn das SteamOS des Steam Decks anbietet.
Das Projekt ist deshalb interessant, weil Valves Steam Deck mit Linux arbeitet. Spiele ausserhalb des Steam-Stores laufen nur umständlich bis gar nicht auf dem Gerät. Besonders Spiele aus dem Windows Store, respektive des Game Pass sind aktuell nur über die Cloud darauf spielbar. Windows-Alternativen wie dasAyaneo wiederum können zwar alles installieren, sind dafür sehr schwerfällig.

Quelle: Twitter/h0x0d
Im Video ist ein Launcher zu sehen, der Spiele von Steam, dem Game Pass, EA Play und aus dem Epic Store öffnen kann. Ausserdem verfügt er über eine optimierte Touch-Tastatur, die sich mit dem Controller bedienen lässt. Das alles ist Teil einer «Gaming Shell» inklusive Installationsprozess, Treiber und Diensten. Das Hackathon-Team arbeitet mit der Person zusammen, die einen Weg gefunden hat, die Steam-Deck-Steuerung in Windows zu nutzen.
Am Ende des Videos ist ein Aufruf an Microsofts-Mitarbeitenden, Handheld-Gaming mit Windows ernstzunehmen. Was aus dem Projekt wird, lässt sich derzeit nicht sagen. Nötig wäre eine solche Gaming Shell allemal, wenn man sich die wachsende Liste an Windows-Handhelds ansieht.


Als Kind durfte ich keine Konsolen haben. Erst mit dem 486er-Familien-PC eröffnete sich mir die magische Welt der Games. Entsprechend stark überkompensiere ich heute. Nur der Mangel an Zeit und Geld hält mich davon ab, jedes Spiel auszuprobieren, das es gibt und mein Regal mit seltenen Retro-Konsolen zu schmücken.