Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Meinung

Mit Kies und Steinen zum Garten des Grauens

Kies mag auf der Baustelle wichtig sein, in einem Garten aber hat er nichts verloren. Warum Schottergärten nicht nur unästhetisch und klimafeindlich sind, sondern auch in der Antike den grossen Platon verhindert hätten.

Ein schrecklicher Ort

Blumenwiese statt Steinwüste

Das Hauptargument der Kiesgartenbesitzer ist dabei die Pflegeleichtigkeit. Klar, die Steine brauchen keine Aufmerksamkeit, sie verändern sich höchstens durch Erosion. Doch der Schein trügt. Denn nach etwa zwei, drei Jahren bildet sich ohne Pflege trotzdem Unkraut und Moos. Durch organische Ablagerungen wird auch das Kunststoffvlies mit der Zeit zum keimtauglichen Untergrund. Dann muss das Vlies ausgetauscht und die Steine gewaschen oder erneuert werden.

Gärten des Grauens

102 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Meinen Horizont erweitern: So einfach lässt sich mein Leben zusammenfassen. Ich liebe es, neue Menschen, Gedanken und Lebenswelten kennenzulernen,. Journalistische Abenteuer lauern überall; ob beim Reisen, Lesen, Kochen, Filme schauen oder Heimwerken.


Meinung

Hier liest du eine subjektive Meinung der Redaktion. Sie entspricht nicht zwingend der Haltung des Unternehmens.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Meinung

    Wenn eine Zimmerpflanze die Lösung ist, was ist dann das Problem?

    von Carolin Teufelberger

  • Meinung

    Ich bin meinen Pflanzen egal

    von Natalie Hemengül

  • Hintergrund

    Besuch im grössten Japangarten Europas: Sabine Rusch lüftet das Geheimnis der Gartenkunst

    von Darina Schweizer