Deine Daten. Deine Wahl.

Wenn du nur das Nötigste wählst, erfassen wir mit Cookies und ähnlichen Technologien Informationen zu deinem Gerät und deinem Nutzungsverhalten auf unserer Website. Diese brauchen wir, um dir bspw. ein sicheres Login und Basisfunktionen wie den Warenkorb zu ermöglichen.

Wenn du allem zustimmst, können wir diese Daten darüber hinaus nutzen, um dir personalisierte Angebote zu zeigen, unsere Webseite zu verbessern und gezielte Werbung auf unseren und anderen Webseiten oder Apps anzuzeigen. Dazu können bestimmte Daten auch an Dritte und Werbepartner weitergegeben werden.

Hintergrund

Moon Knight: War das endlich die Wahrheit über Steven und Marc?

Luca Fontana
2.5.2022

Die zweitletzte Folge von «Moon Knight» drückt auf die Tränendrüse. Aber was hat es jetzt tatsächlich mit der Anstalt auf sich? Ich habe meine Theorie.

In diesem Sinne: Das ist eine Folgenanalyse. Mit Spoilern! Schau dir also zuerst die ersten fünf Episoden von «Moon Knight» an, bevor du weiterliest 🙂


Die fünfte Folge ist durch – und wir sind nur ein bisschen klüger geworden. Wir erinnern uns: Am Ende der vierten Folge wurde Marc Spector aka Steven Grant aka Moon Knight von Arthur Harrow erschossen. Oder nicht? Denn plötzlich erwacht Marc in einer Irrenanstalt. Dort eröffnet ihm Dr. Harrow – Arthur, einfach in Doktorkittel –, dass er sich sein ganzes bisheriges Leben bloss eingebildet hätte.

WTF?

Hat uns die zweitletzte Episode der Serie Antworten gegeben? Jein. Sie gab uns zwei Optionen. Entweder hat Dr. Harrow Recht. Aber ehrlich: Wie hoch stehen die Chancen, dass Marvel tatsächlich bei diesem eher antiklimaktischen Narrativ bleibt? Eben. Bleibt nur die andere Option. Sprich: Ähm… nun, ganz so einfach lässt sie sich gar nicht erklären. Gehen wir’s in Ruhe durch.

Lucas Theorie: Die Einbildung in der Erinnerung

Letzte Woche habe ich erklärt, dass sich Serien-Schöpfer und Regisseur Mohamed Diab stark an den «Moon Knight»-Comics von Autor Jeff Lemire orientiert. Dort gab’s die Irrenanstalt auch. Sie war ein mentales Konstrukt in Marcs Kopf, erschaffen, um Marcs Psyche vollends zu brechen.

Wer die Comics noch lesen und deshalb nicht wissen will, wer dahintersteckt und warum, liest nach dem nächsten Absatz und Bild weiter:


Hinter dem Konstrukt steht Mondgott Khonshu selbst, der endlich aus dem Other Void – dem Ort jenseits unserer Dimension, wo die ägyptischen Götter im Exil leben – entkommen will. Das kann er nur, wenn er die Psyche seines Avatars bricht – Marc Spectors Psyche. So, dass er seinen Körper übernehmen kann.


Wer tatsächlich dorthin gelangen will, muss aber zuerst eine Prüfung bestehen. Jedes Herz wird auf der Waage der Gerechtigkeit gewogen. Die zeigt, ob man im Leben gut oder böse war. Nur wenn das Herz gleich viel wie die Feder der Wahrheit wiegt, hat man die Prüfung bestanden. Dass Marcs und Stevens – und vielleicht Jakes? – Herzen alles andere als im Gleichgewicht mit der Feder sind, war ja klar.

Marcs Traumata – ein anderes als in den Comics

Die Serie wählt damit ein anderes traumatisches Erlebnis als die Comics, um Marcs mentale Krankheit zu erklären. Dort geht das traumatische Erlebnis nämlich so:

Chicago, das Armenviertel in den 1930ern. Der pazifistische Rabbi Elias flüchtet aus Nazi-Deutschland. Später kommt sein Sohn zur Welt – Marc Spector. Ihr Leben in den USA sollte ein besseres werden als jenes in der Tschechoslowakei, ihrer Heimat. Aber schon als Kind muss Marc ungläubig mit ansehen, wie sein Vater ständig diskriminiert wird, ohne sich je zu wehren.

Nur einer steht ihnen bei: Rabbi Yitz Perlman. Vermeintlich. Denn der eigentlich liebenswerte Perlman entpuppt sich als brutaler Nazi-Deserteur und heimlicher Serienmörder, ständig Jagd auf Juden machend. Perlman nimmt Marc gefangen, foltert ihn. Bis zu den Abgründen des Wahnsinns. Und darüber hinaus.

Marc kann sich aus den Fängen seines Peinigers befreien. Dessen Taten haben aber Spuren hinterlassen: Er entwickelt eine dissoziative Identitätsstörung – eine psychische Erkrankung, bei der mehrere Identitäten in derselben Person alternieren, ohne sich daran zu erinnern, was die jeweils anderen Persönlichkeiten tun oder sagen.

Vom Militär zum Söldner zum Superhelden

Aber Marc stirbt nicht. Noch nicht. Schwer verwundet schleppt er sich mit letzter Kraft zum freigelegten Grab des Mondgottes Khonshu, der ihm dort erscheint und einen Deal anbietet: Weil der Gott selbst keine physische Gestalt auf der Erde annehmen kann, soll Marc als sein Avatar agieren und dessen Wille auf Erden vollziehen. Marc willigt ein. Der alte Gott stellt Marcs Körper wieder her und stattet ihn mit übernatürlichen Kräften aus.

Moon Knight ist geboren.

So, jetzt kennen wir Marcs ganze Geschichte. Die Episode endet damit, dass Harrow im Diesseits damit begonnen hat, seinen bösen Plan in die Tat umzusetzen. Das muss Marc verhindern.

53 Personen gefällt dieser Artikel


User Avatar
User Avatar

Ich schreibe über Technik, als wäre sie Kino, und über Filme, als wären sie Realität. Zwischen Bits und Blockbustern suche ich die Geschichten, die Emotionen wecken, nicht nur Klicks. Und ja – manchmal höre ich Filmmusik lauter, als mir guttut.


Hintergrund

Interessantes aus der Welt der Produkte, Blicke hinter die Kulissen von Herstellern und Portraits von interessanten Menschen.

Alle anzeigen

Diese Beiträge könnten dich auch interessieren

  • Hintergrund

    «Moon Knight»: Lasst uns bitte über DIESEN Moment reden!

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    «Moon Knight»: Ein Mindfuck-Finale extraordinaire

    von Luca Fontana

  • Hintergrund

    Marvel veröffentlicht ersten Trailer: Wer ist «Moon Knight»?

    von Luca Fontana